21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i OU Dr. Eduard Knppell : Beitrag zur Kenntnis« der numismatischen<br />

Kev. Baumstamm mit drei Aesten, welche tünf Zweige<br />

mit Blütheu und Frliebten tragen; darüber in<br />

einem Spruchband : Miscentur in unum.<br />

Durchmesser 23 Linien.<br />

Mazzuchelli gibt das Todesjahr dieses Mannes als<br />

1 747 an ') und sagt von ihm : „Personaggio in estremo<br />

amante di tutte le arti liberali, e massimamente delle<br />

matematiche, della storia; della chemica etc. etc.".<br />

Das Geburtsjahr dieses Marcello finde ich nirgends<br />

fingegeben; da aber das Brustbild der ersten Medaille<br />

jugendliche Gesichtszüge hat, so kann man solches auf<br />

beiläufig 1680 annehmen.<br />

Duisburg hat bei der gedruckten Beschreibung<br />

(pag. 21) zwei wesentliche Fehler begangen, 1. dass er<br />

Alessandro als den Namen und Marcello als den Vornamen<br />

gebraucht, und 2. in der Umschrift des Revers: Reget<br />

statt: Kegni schreibt.<br />

LXVIII*. Gabriel Manfredus, Mathematiker und<br />

Astronom, geboren in Bologna 25. März 1681, starb daselbst<br />

13. September 1761; er war ein jüngerer Bruder<br />

des Astronomen Eustachius Manfredus, Professor in<br />

Bologna.<br />

A V.<br />

Brustbild im geistlichen Gewände, im Profil nach<br />

rechts, darunter: Opus Joseph. Luccesini 1766.<br />

Umschrift: Gabriel Manfredus Bonon. Mathematicus.<br />

1) Nagler : Künstler - Lexicon. Vol. VII, pag. 296 setzt seinen<br />

Tod irrig ums Jahr 1750.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!