21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

Geldzeichen von den Jahren 1818 und 1849. 253<br />

einzige Denkmünze vorgekommen, von Borrel in Paris<br />

„Louis Kossiith, Ex - Gouverneur von Ungarn, in Freiheit<br />

gesetzt durch das Volk der Vereinigten Staaten von<br />

America" (Nr. 127).<br />

Das<br />

tragische Geschick Louis J^atthyänyi's veranschaulicht<br />

ein kostbares Stück in der Sammlung des Dr.<br />

Schlesinger, das derselbe, weil er nach vielfältigstem<br />

Nachsuchen und Nachfragen von einem zweiten Exemplar<br />

nichts hat in Erfahrung bringen können, für ein Unicum<br />

zu halten geneigt ist; es zeigt auf der Vorderseite das<br />

Brustbild Batthyänyi's, auf der Rückseite ein Kissen mit<br />

der Krone und der Jahreszahl 1^49 und in<br />

ungarischer<br />

Sprache die Umschrift: „Eine Krone. Ein Gott. EinVaterland.-<br />

Treu huldigen wir dieser Dreieinigkeit" (Nr. 128).<br />

Zwei andere Stücke gehören der Gedächnissfeier des<br />

Jahres 1870 an, eines vonAxlenburg („Ein Land betrauert<br />

ihn!"), ein anderes von Klassohn; Avers: Batthyanyi's<br />

Brustbild: „Gestorben 6. October 1849 — wurde bestattet<br />

durch die königliche freie Stadt Pest im Juni 1870"<br />

Revers: das ungarische Wappen mit aufgeschlagenem<br />

Codex: „Verfassung und Gesetz« (Nr. 129, 130).<br />

Denkmünzen der kaiserlichen Heerfühi'ung in Ungarn<br />

existiren auf Windischgrätz von Drentwett (Nr. 131)<br />

und von Scharff (Nr. 132), auf Schlik von Drentwett<br />

(Nr. 139) und von W. Seidan (Nr. 140), letztere auf dem<br />

Avers mit dem Portrait des berühmten Einauges, das<br />

zu den ausgezeichnetsten Leistungen in diesem Fache<br />

gezählt werden kann,<br />

auf dem Revers mit dem vielsagenden<br />

Satze: „Quot pugnae tot victoriae"; auf den Heldentod<br />

Hentzi's und seiner Getreuen, am 21. Mai 1849 und<br />

das denselben errichtete Denkmal (Nr. 144) auf H ay n au<br />

;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!