23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden. Außerdem wurde mit Transmissionsmessungen<br />

an 54 Fe begonnen. Weitere Messungen an verschiedenen<br />

Ni- <strong>und</strong> Cr-Isotopen sind in Vorbereitung.<br />

Die Best<strong>im</strong>mung von Spaltquerschnitten relativ zu<br />

23SU wurde mit einer Präzisionsmessung an 241pU<br />

fortgesetzt (Genauigkeit besser als 3 %, Energiebereich<br />

20 - 1.200 keV) (3874). Der Spaltquerschnitt<br />

von 235 U spielt als Referenzquerschnitt <strong>und</strong> in der<br />

Reaktortechnologie eine Schlüsselrolle. Er wird deshalb<br />

mit Hilfe eines neuentwickelten Rückstoßprotonen-Teleskop<br />

(3870) relativ zum sehr gen au bekannten<br />

H(n, p)-Querschnitt gemessen. Bei den 1970 ermittelten<br />

Werten (3875) wurde eine Genauigkeit von<br />

3,5 % erreicht. Sie sollen durch weitere Messungen<br />

zwischen 0.3 <strong>und</strong> 1.2 MeV vervollständigt werden. In<br />

diesem Energiebereich sind Diskrepanzen von 10 bis<br />

15 % zwischen den Daten verschiedener Laboratorien<br />

zu klären.<br />

Mehrere Meßreihen wurden zur Best<strong>im</strong>mung von a<br />

(Verhältnis von Einfang- zu Spaltquerschnitt) in<br />

235 U <strong>und</strong> 239 Pu zwischen 10 <strong>und</strong> 60 keV durchgeführt.<br />

Die bisherige Auswertung lieferte die in Abb. 1<br />

dargestellten, etwa auf 15 %genauen Ergebnisse.<br />

Untersuchungen mit dem Flugzeitspektrometer am<br />

Zyklotron.<br />

Bei der Auswertung der hochaufgelösten Transmissionsdaten<br />

von 23!1 U gelang erstmals für diesen Kern<br />

der Nachweis von statistisch signifikanten Fluktuationen<br />

<strong>im</strong> Energiebereich von 0.5 - 0.7 MeV (3876).<br />

Die beobachteten Strukturen mit Fluktuationsbreiten<br />

von ~ 1 keV deuten darauf hin, daß die mittleren Niveauabstände<br />

von 23!1 U mit den heute gültigen Niveaudichteformeln<br />

falsch wiedergegeben werden<br />

(3909).<br />

Auf dem Gebiet der Neutronenstreureaktionen gelang<br />

in einem 2-Parameter Exper<strong>im</strong>ent die Zuordnung einer<br />

großen Zahl von 'Y-übergängen zu individuellen<br />

Reaktionskanälen der inelastischen Streuung (3916,<br />

3917). Die zahlreichen, hochaufgelösten Anregungsfunktionen<br />

für die charakteristischen 'Y-übergänge in<br />

den Restkernen 27 AI <strong>und</strong> 56 Fe weisen z. T. über<br />

größere Energiebereiche noch eine isolierte Compo<strong>und</strong>kernstruktur<br />

auf. Aus den Ergebnissen der<br />

Streumessungen soll mit Hilfe statistischer Analysen<br />

geklärt werden, ob die auch in den Gesamtquerschnitten<br />

beobachteten intermediären Strukturen (3909) in<br />

den einzelnen Streu kanälen korreliert sind. Solche<br />

Informationen gestatten eindeutige Aussagen über die<br />

Natur derartiger Wirkungsquerschnittsschwankungen.<br />

Die Auswertung der Gesamt- <strong>und</strong> der Streuquerschnittsdaten<br />

von 12C <strong>und</strong> 40Ca konnten <strong>im</strong> Jahre<br />

1970 abgeschlossen werden (3851, 3881, 3882, 3883,<br />

3908, 3916, 3917). Die sich bei alleiniger Kenntnis<br />

der Gesamtquerschnitte <strong>im</strong> MeV-Bereich ergebenden<br />

Mehrdeutigkeiten bei der Spin- <strong>und</strong> Paritätszuordnung<br />

konnten unter Zuhilfenahme zusätzlicher Informationen<br />

aus differentiellen Messungen beseitigt werden<br />

(3388). Mit den Ergebnissen der Resonanzparameteranalysen<br />

der Ca-Messungen konnten statistisch<br />

signifikante Aussagen über die Spinabhängigkeit der<br />

Stärkefunktion von s- <strong>und</strong> p-Wellen <strong>und</strong> erstmals auch<br />

von d-Wellen gewonnen werden (3851).<br />

Abgeschlossen wurde ebenso die Auswertung der Na­<br />

Gesamtquerschnittsmessungen <strong>im</strong> Bereich zwischen<br />

0.5 <strong>und</strong> 1 MeV (3883).<br />

Mit einem überblick über die z. Zt. an in- <strong>und</strong> ausländischen<br />

Universitäten <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen<br />

existierenden Aktivitäten auf dem Gebiet schneller<br />

Neutronen wurde ein Beitrag zur Diskussion über vordringliche<br />

Probleme auf dem Kerndatensektor geleistet<br />

(3880).<br />

01~ 0.8<br />

1.0<br />

0.9 f--+-j--j-+------+----+----+--L--'---"---t-+-i<br />

-f--<br />

11 0.7 f--+-+--I-I-------+----+----1<br />

~<br />

0.6 r---r--i-+--+------+---+-----+----+-+--t--1--+--i<br />

0.5 1--1,-+-j--+----------+----+---+---f----+-+--+-+-i<br />

A<br />

O4 ° "-----f---~.+_-~e;___f_-+___+____+__-+----j<br />

• ~o _ 0 0 0<br />

t:. +. . +AL.q 0 • 0 0 .,<br />

0.3 I----I----c-l' - __O__.rt ---- -"'---+----+----f'---'----+----j<br />

° °<br />

0.2 -----------+-+------+----+---+-+--1<br />

0.1 1----+----1----1-+----- 1/67/2 Kernphysik<br />

Die Entwicklung einer verbesserten 'Flugzeitanordnung<br />

zur Untersuchung von Spaltprozessen wurde <strong>im</strong><br />

Berichtsjahr mit Nachdruck vorangetrieben <strong>und</strong> steht<br />

kurz vor dem Abschluß. Ein besonderes Problem<br />

stellt für Absolutmessungen die Flußbest<strong>im</strong>mung dar.<br />

Hier wurde eine neue' Methode entwickelt, bei weicher<br />

der z. Zt. am genauesten gemessene n-p Streuquerschnitt<br />

als Standard dient (3917).<br />

10 20 50 100 1/67/21 Kernphysikalische Untersuchungen<br />

NEUTRONEN ENERGIE (keVI<br />

mit langsamen Neutronen.<br />

° eigene Werte<br />

o de Soussure et 01. 1966<br />

Von Shi Di et 01.1965<br />

+ Weston et 01. 1964<br />

Für die geplanten kernphysikalischen Karlsruher Exper<strong>im</strong>ente<br />

am Höchstflußreaktor Grenoble wurden<br />

Vorschläge fiir die Aufstellung eines Anti-Compton-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!