23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messungen der Neutroneneinflußfunktion mit oszillierter<br />

Quelle (INR),<br />

Spektrumsmessungen mit Rückstoßprotonen <strong>und</strong><br />

Lithiumdetektoren (INR),<br />

Spaltratenverhältnismessungen (IN R),<br />

Capturemessungen nach dem Transmissionsverfahren<br />

(INR),<br />

verschiedene Bestrahlungen u. a. für Arbeiten für<br />

Spaltstoffflußkontrolle (I NR),<br />

Eichungen von Spaltkammern (IAR),<br />

Messungen zur Spektrumsbest<strong>im</strong>mung aus Neutronenstreuung<br />

(lNR).<br />

An den rein-thermischen Argonaut-Ladungen, hauptsächlich<br />

symmetrischen <strong>und</strong> unsymmetrischen<br />

2-Gruppen-Ladungen, wurden durchgeführt:<br />

Messungen von übertragungsfunktionen, Kopplungsfunktionen<br />

<strong>und</strong> kinetischen Parametern mit<br />

Hilfe einer Pseudorandom-Reaktivitätsmodulation<br />

des Reaktors,<br />

Messungen zur Spektrumsbest<strong>im</strong>mung aus Neutronenstreuung<br />

(INR)<br />

Mit der STARK-Ladung 6 wurde eine Beladungskonfiguration<br />

aufgebaut, bei der die schnelle Zone des<br />

STARK in der Zusammensetzung der Zentralzone der<br />

SNEAK-Anordnung 3 A-2 gleicht. Mit den Exper<strong>im</strong>enten<br />

am STARK-6 war vom PSB die Aufgabe gesteilt,<br />

zu untersuchen, inwieweit die Ergebnisse reaktorphysikalischer<br />

Messungen am STARK mit Meßergebnissen<br />

in der SNEAK übereinst<strong>im</strong>men, inwieweit<br />

also die Möglichkeit der Delegation von Aufgaben von<br />

SNEAK zu STARK besteht.<br />

Das <strong>im</strong> Berichtszeitraum an STARK-6 durchgeführte<br />

Exper<strong>im</strong>entierprogramm umfaßte<br />

das kritische Exper<strong>im</strong>ent;<br />

Reaktivitätsmessungen;<br />

Messungen von Spektren in der schnellen Zone mit<br />

Rückstoßprotonenzählern (INR) <strong>und</strong> Sandwichfolien-Detektoren<br />

(IAR);<br />

Messungen von Spaltraten <strong>und</strong> Spaltratenverhältnissen<br />

in der schnellen Zone mit FC 4-Spaltkammern<br />

<strong>und</strong> Kirnkammern (INR);<br />

Flußmessungen in der thermischen Zone;<br />

Spaltratenfeinstrukturmessungen in der schnellen<br />

Zone bei normal beladenem schnellen Core <strong>und</strong> in<br />

einer mit einfach gebündelten Einheitszellen beladener<br />

Zentralzone des schnellen Cores (INR).<br />

Der Betriebsgruppe STARK oblag in allen Fällen die<br />

Durchführung des Reaktorbetriebes, der notwendigen<br />

Brennstoffumladungen sowie in Zusammenarbeit mit<br />

den Exper<strong>im</strong>entatoren der Einbau der Exper<strong>im</strong>entiereinrichtungen<br />

in den Reaktor.<br />

Der Reaktor war <strong>im</strong> Berichtszeitraum an 188 Tagen<br />

zur Durchführung von Exper<strong>im</strong>enten in Betrieb. 31<br />

Tage dienten exper<strong>im</strong>entell bedingten Arbeiten am<br />

abgeschalteten Reaktor, wie dem Einbau <strong>und</strong> der Einrichtu<br />

ng von Exper<strong>im</strong>entiereinsätzen, Reparaturen an<br />

Exper<strong>im</strong>entiereinbauten <strong>und</strong> Reaktorumladungen einschließlich<br />

hierfür erforderliche Abklingzeiten. An 13<br />

Tagen war STARK wegen Reparatur- <strong>und</strong> Umbauarbeiten<br />

an Reaktorkomponenten un d Hi Ifsei nrichtungen<br />

(Sofortbereitschaftsaggregat), an 4 Tagen wegen<br />

der Jahreshauptuntersuchung außer Betrieb. Dies<br />

entspricht einer Nutzung der Reaktorzeit für den Betrieb<br />

mit Exper<strong>im</strong>enten von 76 %.<br />

Die Betriebsgruppe führte zu Beginn des Berichtszeitraums<br />

die bereits <strong>im</strong> Vor<strong>jahre</strong> vorbereitete Verknüpfung<br />

der Grenzwertschalter der 3 Stränge des<br />

Linearkanals am Reaktor in einer 2 v 3-Schaltung<br />

durch. Diese Änderung des Sicherheitssystems führte<br />

zu einer wesentlichen Verbesserung der Verfügbarkeit<br />

des Reaktors. Mit dem Bau transistorisierter Meßeinschübe<br />

für die Reaktorinstrumentierung, die die überalteten<br />

röhrenbestückten Einheiten ersetzen sollen,<br />

wurde begonnen.<br />

Weitere Arbeiten dienten der Verbesserung von Experi<br />

mentierei nrichtu ngen.<br />

Nennenswerte Störungen an der Reaktoranlage traten<br />

nicht auf.<br />

15/64/3 Heiße Zellen<br />

75/77/37 Abwicklung <strong>und</strong> Betreuung des Untersuchungsbetriebes.<br />

Der Untersuchungsbetrieb in der Anlage Heiße Zellen<br />

wu rde 1970 ohne wesentliche Störung fortgesetzt.<br />

Sämtliche Zellen waren, von Rüst- <strong>und</strong> Reparaturzeiten<br />

abgesehen, voll belegt.<br />

Die derzeitige Kapazität wurde<br />

zu 69 % vom Projekt Schneller Brüter;<br />

zu 4 %von verschiedenen Instituten der GfK;<br />

zu 3 % von VA;<br />

zu 10% von externen Auftraggebern <strong>und</strong>;<br />

zu 1 % von RB/FR 2 für Untersuchungsaufgaben<br />

beansprucht.<br />

13 % benötigt RB/Z für die Umrüstung von Arbeitsplätzen,<br />

die Abfallbeseitigung, für Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung.<br />

Im Jahre 1970 wurden 601 metallographische Präparationen<br />

an radioaktiven Proben angefertigt <strong>und</strong> untersucht,<br />

258 Autoradiografien aufgenommen <strong>und</strong><br />

ausgewertet. Es wurden 497 Kurzzeitzugversuche <strong>und</strong><br />

119 Zeitstandsprüfungen vorgenommen, 168 Brenn-<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!