23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mischen. Danach folgen die Stähle <strong>und</strong> Nickalbasislegierungen<br />

(4080). Die stärksten chemischen Wechselwirkungen<br />

mit dem Hüllmaterial wurden durch das Se<br />

<strong>und</strong> Te verursacht.<br />

6/00/73 Gleichgewichte in keramischen<br />

Kernbrennstoffen<br />

(PSB-Titel 1124.22)<br />

Oxidischer Brennstoff<br />

Die thermodynamischen Untersuchungen an den Platinmetall-Spaltproduktoxiden<br />

wurden abgeschlossen<br />

(4083). Als Gr<strong>und</strong>lage für Untersuchungen an hochabgebrannten<br />

Mischoxidbrennstoffen wurden die<br />

während des Abbrandes auftretenden Gleichgewichte<br />

unter Einschluß der Spaltprodukte <strong>und</strong> <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf Stöchiometrieänderungen diskutiert (4081). Unter<br />

Berücksichtigung dieser Gleichgewichte wurden<br />

Abschätzungen über die Wärmeleitfähigkeit in einem<br />

oxidischen Brennelement bei hohem Abbrand gemacht<br />

(4082).<br />

Carbid- <strong>und</strong> Nitrid-Brennstoff<br />

Das Verhalten der s<strong>im</strong>ulierten Spaltprodukte Mo, Tc,<br />

Ru, Th <strong>und</strong> Pd in einem carbidischen Brennelement<br />

wurde untersucht. In den Systemen Mo-Ru-C <strong>und</strong><br />

Mo-Rh-C wurden ternäre Verbindungen gef<strong>und</strong>en.<br />

Die Folgen für das Reaktionsverhalten von Mo, Tc,<br />

Ru, Rh <strong>und</strong> Pd in einem carbidischen Brennelement<br />

wurden herausgearbeitet (4084). Die Arbeiten umfassen<br />

auch thor<strong>im</strong>haltige Systeme, in denen drei neue<br />

ternäre Thorium-Ruthenium-Carbide gef<strong>und</strong>en wurden<br />

(4085).<br />

Die Best<strong>im</strong>mung der freien Bildungsenthalpien der für<br />

die Berechnung der Kohlenstoffbilanz wichtigen Phasen<br />

URh 3 , URh 3 Cx <strong>und</strong> U 2 RhC 2 wurde weitgehend<br />

abgeschlossen. Ebenso wurden die Untersuchungen<br />

zur Stabilisierung kohlenstoffarmer Carbide der Seltenen<br />

Erden durch Sauerstoff fortgeführt <strong>und</strong> teilweise<br />

abgeschlossen.<br />

Zur Kenntnis der Gleichgewichte <strong>im</strong> Nitrid-Brennstoff<br />

wurde begonnen, die isothermen Schnitte in den<br />

Systemen U-M-N (M = Spaltprodukt <strong>und</strong> Hüllmaterial)<br />

zu berechnen <strong>und</strong> durch gezielte Untersuchungen<br />

mit der Differentialthermoanalyse zu bestätigen.<br />

Alle Arbeiten wurden <strong>im</strong> Erfahrungsaustausch mit<br />

Gruppen an anderen Kernforschungseinrichtungen<br />

durchgeführt (Harwell, Oak Ridge, Los Alamos, Argonne).<br />

6/00/74 Bestrahlungsuntersuchungen<br />

Druck- <strong>und</strong> Neutronen-Einfluß aufdas Kriechen<br />

(PSB-Titel 1121.22)<br />

Eine quantitative Berechnung des Brennstabverhaltens<br />

unter Bestrahlung, <strong>im</strong> besonderen bezüglich der<br />

Hülldehnung setzt hinreichende Kenntnisse über das<br />

bestrahlungsbedingte Kriechen <strong>und</strong> über das Schwellen<br />

des Brennstoffes voraus. Theoretische Abschätzungen<br />

der Kriechgeschwindigkeit unter Bestrahlung<br />

wurden zum vorläufigen Abschluß gebracht <strong>und</strong> ­<br />

zusammen mit ersten exper<strong>im</strong>entellen Ergebnissen -<br />

Abb.2:<br />

Längenändertlngsgeschwindigkeit von U0 2 bei eil1er Uranspaltungsrate<br />

von ca. 5.j 0- 9 U-At./U-At.•s il1 Abhängigkeit<br />

VOI1 der Druckbelastung<br />

6111<br />

1O-61h<br />

10,....-------~------------<br />

I5<br />

O+-----~---------------<br />

-5<br />

Brennsloffoberflächenlemperaluren<br />

o 220-250'C<br />

.370 -1,10 'C<br />

x 1,70'C<br />

(Tmax. - TOberfl. = 150 bis 200 'C)<br />

-10<br />

-15<br />

federbelasleles<br />

UOrSläbchen<br />

-2<br />

-25<br />

o 2 5<br />

kplmm2<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!