23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Abteilung Strahlenschutz <strong>und</strong> Sicherheit (Leitung: Priv.-Doz. Dr. H. Kiefer) ist<br />

für den Strahlenschutz <strong>und</strong> die technische Sicherheit aufkonventionellem <strong>und</strong> nuklearem<br />

Gebiet zuständig. Sie befaßt sich neben allgemeinen Strahlenschutz- <strong>und</strong><br />

Sicherheitsaufgaben mit Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben auf den Gebieten<br />

der Strahlenschutzmeßtechnik, der Spaltjod-Adsorbermaterialien <strong>und</strong> -Filter <strong>und</strong><br />

der Erfassung der mikrokl<strong>im</strong>atischen Verhältnisse in der Umgebung des Kernforschungszentrums<br />

zur Ermittlung der Ausbreitung radioaktiver Aerosole <strong>und</strong> Gase.<br />

20<br />

Abteilung<br />

Strahlens[hutz<br />

<strong>und</strong> Sicherheit<br />

(ASS)<br />

Der Abteilung Strahlenschutz <strong>und</strong> Sicherheit gehörten am 37. 72. 70 79 Akadem/~<br />

ker, sieben Ingenieure, 98 sonstige Mitarbeiter <strong>und</strong> 72 Strahlenschutzassistentinnen<br />

in Ausbildung an. Davon waren 5 Akademiker, ein Ingenieur <strong>und</strong> neun sonstige<br />

Mitarbeiter mit Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten beschäftigt.<br />

20/70/1 Verbesserung der Methoden <strong>und</strong><br />

Geräte zur Dos<strong>im</strong>etrie<br />

Die Arbeiten auf dem Gebiet der Neutronendos<strong>im</strong>etrie<br />

konzentrierten sich auf die nichtphotographische<br />

Kernspurregistrierung in Polycarbonatfolien <strong>und</strong> auf<br />

die Entwicklung eines Arsen-Phosphatglases, welches<br />

nach einem Kritikalitätsunfall die Gesamtdosis anzeigen<br />

soll.<br />

Die Verwendung von Makrofol E als Festkörperspurendetektor<br />

zeigte bei der mikroskopischen Auszählung<br />

neutronen induzierter Rückstoßkerne <strong>und</strong> a-Teilchen<br />

gute dos<strong>im</strong>etrische Nachweisverhältnisse. Es<br />

wurden Ätz- <strong>und</strong> Auszählmethoden erarbeitet, die<br />

neutronendos<strong>im</strong>etrischen Eigenschaften des Detektors<br />

untersucht <strong>und</strong> eine Anordnung erprobt, welche<br />

mittels eines Gürtels aus einer Makrofol-Folie die<br />

Körperorientierung während eines Kritikalitätsunfalls<br />

zu ermitteln gestattet (3826).<br />

Als Ergänzung oder Ersatz bisher verwendeter Resonanzdetektoren<br />

wurde Arsen als Aktivierungsdetektor<br />

für mittelschnelle <strong>und</strong> langsame Neutronen gewählt.<br />

Es wurde der effektive Wirkungsquerschnitt der (n,<br />

'Y)-Reaktion ermittelt, Vergleichsmessungen mit Resonanzdetektoren<br />

durchgeführt <strong>und</strong> die dos<strong>im</strong>etrischen<br />

Eigenschaften eines - in Zusammenarbeit mit der<br />

Fa. Jenaer Glaswerke, Schott in Gen., Mainz, - entwickelten<br />

Arsen-Phosphatglases zum gleichzeitigen<br />

Nachweis schneller, mittelschneller <strong>und</strong> langsamer<br />

Neutronen für versch iedene Unfallspektren exper<strong>im</strong>entell<br />

untersucht (3826). Die Bestrahlungsreihen<br />

mit diesen neuen Detektoren erfolgten am Health<br />

Physics Research Reactor in Oak Ridge/USA <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

Rahmen eines IAEA Research Agreements in Valduc<br />

/Frankreich (3827).<br />

Auf dem Gebiet der Phosphatglasdos<strong>im</strong>etrie wurden<br />

die Möglichkeiten einer Anwendung der differentiellen<br />

Fluoreszenzmessung in der Personendos<strong>im</strong>etrie<br />

zur Ermittlung der Dosis, der Strahlenquaiität <strong>und</strong><br />

der Strahleneinfallsrichtung anhand von Phantommeßreihen<br />

systematisch untersucht <strong>und</strong> ein entsprechendes<br />

Auswertegerät gebaut, welches ein zylindrisches<br />

Glas in drei verschiedenen Richtungen automatisch<br />

abtastet (3817).<br />

20/66/2 Entwicklung von Meßverfahren zur<br />

Regelung der radioaktiven Ableitung<br />

<strong>und</strong> zur überwachung der<br />

Umgebung<br />

Das Meßprogramm zur überwachung der Umgebung<br />

umfaßt die Entwicklung von Methoden zur Best<strong>im</strong>mung<br />

geringster Aktivitäten insbesondere von<br />

Jod-131 <strong>und</strong> Krypton-85 in der Luft <strong>im</strong> Beisein von<br />

Stärstrahlen.<br />

Für die Messung geringer Jodaktivitäten nach Anreicherung<br />

in flachen Adsoptionsproben von ca. 5 cm<br />

Durchmesser erwies sich eine Kombination von zwei<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!