23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Institut für Datenverarbeitung in der Technik (Leitung: Dr. G. Krüger, N. N.)<br />

arbeitet auf Gebieten der angewandten Informatik) die für den Einsatz von Datenverarbeitungssystemen<br />

zum Messen) Steuern <strong>und</strong> Regeln in technischen Prozessen<br />

von Bedeutung sind (Prozeßinformatik).<br />

Ausgehend von den Erfahrungen des Kernforschungszentrums in der Datenverarbeitungsanwendung<br />

für Kernphysik) Kerntechnik, rechnergestützte Meßtechnik <strong>und</strong><br />

Systemanalyse wird das IDT über die Kernforschung hinaus Gr<strong>und</strong>lagenwissen für<br />

zukünftige fortgeschrittene Anwendungen, besonders <strong>im</strong> industriellen Produktionsbereich<br />

<strong>und</strong> in der Labor- <strong>und</strong> Versuchstechnik) erarbeiten.<br />

13<br />

Institut für<br />

Datenverarbeitung<br />

in der Te[hnik<br />

(lOT)<br />

Gegenwärtig werden folgende Gebiete <strong>im</strong> IDT bearbeitet:<br />

Bereich Rechensysteme) -strukturen <strong>und</strong> Betriebsprogramme<br />

Planung) Systematisierung) Entwicklung <strong>und</strong> Leistungsbest<strong>im</strong>mung anpassungsfähiger<br />

Prozeßbetriebssysteme <strong>und</strong> ihre Montage aus modular programmierten<br />

Komponenten. Die zu entwickelnden Verfahren sollen vorzugsweise auch für<br />

kleinere <strong>und</strong> mittlere Prozeßrechner anwendbar sein.<br />

Untersuchungen über besonders gesicherte Hardwarestrukturen <strong>und</strong> Betriebsverfahren<br />

für hohe Zuverlässigkeitsanforderungen.<br />

Funktions- <strong>und</strong> Lastverb<strong>und</strong> mehrerer Rechner bei großen prozeßtechnischen<br />

Anwendungen.<br />

Bereich Laborautomatisierung <strong>und</strong> Programmiertechnik<br />

- Prozeß- <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>entiersprachen <strong>und</strong> ihre Obersetzer.<br />

Methoden zur Erstellung der Programmausrüstungen für schwierig programmierbare<br />

Kleinrechner aufleistungsfähigen Großrechenanlagen.<br />

Graphische Darstellungsverfahren <strong>und</strong> Programm funktionen für Prozeßfließbilder<br />

<strong>und</strong> problemnahe Kommandosprachen für die operative Steuerung des Prozeßgeschehens.<br />

- Aufbau arbeitsfähiger Laborautomationssysteme als Fall- <strong>und</strong> Durchführungsstudien.<br />

Die Aufgaben des IDT sind mit den Planungen des 2. Förderungsprogramms Datenverarbeitung<br />

des B<strong>und</strong>es abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Ober das 2. Förderungsprogramm DV erfolgt auch eine Koordinierung der Forschungsvorhaben<br />

mit industriellen Herstellern <strong>und</strong> Anwendern von Prozeßrechnern<br />

sowie mit anderen Forschungseinrichtungen.<br />

Im IDTwaren am 37. 72. 7075 akademische Mitarbeiter <strong>und</strong> sieben Ingenieure <strong>und</strong><br />

Programmierer tätig.<br />

13/71/1 Rechnerstrukturen <strong>und</strong> Betriebssysteme<br />

(früher 19/7015)<br />

73/77 /77 Allgemeines Realzeitbetriebssystem<br />

mit adaptiven Eigenschaften<br />

Im Mittelpunkt diese'r Arbeiten stand 1970 die Planung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung des Betriebssystems<br />

CALAS 70 für die programmgesteuerte Organisation<br />

von Realzeitabläufen auf größeren AEG-Telefunken<br />

TR 86 Rechner-Konfigurationen.<br />

Die 1969 begonnenen Anforderungs- <strong>und</strong> Systemanalysen)<br />

die wesentlich auf die Laborautomatisierungserfahrungen<br />

<strong>im</strong> Bereich des Kernforschungszentrums<br />

gestützt wurden (siehe auch 19/70/2), aber auch die<br />

technische Entwicklung auf dem Kleinrechnermarkt<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen anderer Anwendungsgebiete (beispielsweise<br />

der Flugsicherung) auswerteten, wurden<br />

planmäßig <strong>im</strong> Frühjahr 1970 abgeschlossen (4265).<br />

Im Ergebnis zeigte sich, daß größere rechnergestützte<br />

prozeßtechnische Anlagen zukünftig verstärkt aus der<br />

Verbindung mehrerer kleiner <strong>und</strong> mittlerer Rechenanlagen<br />

sehr unterschiedlicher Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!