23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Entwicklung geeigneter Glasfaser-Kunststoffe<br />

wurden in Zusammenarbeit mit der Firma CIBA verschiedene<br />

Rohrtypen gebaut <strong>und</strong> getestet. Zusätzl ich<br />

wurde ein GFK-Kryostat mit einem 15 cm großen<br />

Innendurchmesser von den Glastechnischen Werken<br />

Karlsruhe gebaut. Bei bisherigen Messungen an<br />

GFK-Materialien zeigte sich eine Heliumdurchlässigkeit<br />

von < 10- 9 Torr Liter/s an einer Fläche von<br />

1.000 cm 2 bei 4,2 K. Die Oberflächenabgasung von<br />

GFK-Materialien konnte durch Verwendung von Adsorbern<br />

<strong>und</strong> Kaptonfolien so weit reduziert werden,<br />

daß ein Standvakuum von 3-10- 4 Torr bei 18 K erreicht<br />

wurde. Diese Werte ermutigen zu einer Fortsetzung<br />

der begonnenen Arbeiten. Von verschiedenen<br />

Konstruktionsentwürfen wurde einer zum Patent (P.<br />

2050333.7) angemeldet.<br />

Supra/eitender G/eichstromquadrupo/<br />

Ein von der Firma Siemens Erlangen gebauter supraleitender<br />

Quadrupol (4253) mit warmer Bohrung<br />

(12 cm Durchmesser, 1 m effektive Länge) wurde Anfang<br />

1970 geliefert. Nach einem 'ersten Durchlauf<br />

machten sich verschiedene Fehler, hauptsächlich <strong>im</strong><br />

Kryostaten, bemerkbar. Nach Beseitigung der Fehler<br />

befindet sich nun der Quadrupol <strong>im</strong> Dauertest <strong>im</strong><br />

IEKP, wobei bisher folgende Messungen durchgeführt<br />

wurden:<br />

Ermittlung der statischen <strong>und</strong> dynamischen Heliumabdampfraten<br />

(6 Liter/h bei I = 0 A <strong>und</strong> 8 Liter/h bei<br />

I = 1045 A). Der Betriebsstrom von 1045 A entspricht<br />

einem Feldgradienten von 40 T/m. Zusätzlich<br />

wurden die Strom-, Spannungs- <strong>und</strong> Stromfeld-Cha-<br />

RWVb= 4<br />

14400<br />

A~<br />

von Al<br />

T<br />

t 3 RWVb= 11700<br />

2<br />

Magnetowiderstand<br />

20.4 K<br />

4.2 K<br />

3<br />

2<br />

----<br />

Zentrales<br />

Spulenfeld<br />

;::: 2 3 T<br />

:1:' 4<br />

Widerstandsverhältnis<br />

4,2 K<br />

2100 ><br />

3:<br />

3 bei 2,5 T zentralem<br />

t<br />

Magnetowiderstand 10 3<br />

von Al bei 20.4 K<br />

_<br />

diese Arbeit<br />

-- Fickett<br />

2<br />

Spulenfeld<br />

20,4 K<br />

2 3 T<br />

---8<br />

Abb.9:<br />

Magnetowiderstand von Aluminium verschiedener Reinheitsgrade.<br />

Abb.10:<br />

Magnetowiderstand von Aluminium bei verschiedenen Temperaturen<br />

<strong>und</strong> Reinheitsgraden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!