23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das IM F wurde an der Messung der kinetischen<br />

Energie eines Hochgeschwindigkeitskolbens zur Verdichtung<br />

technischer Pulver gearbeitet. Die dazu erforderliche<br />

Meßapparatur wurde aufgebaut <strong>und</strong> in Betrieb<br />

genommen, die ersten Energiemessungen in Luft<br />

<strong>und</strong> Vakuum durchgeführt.<br />

23/67/22 Entwicklung von Sondermeßgeräten<br />

Für das IHCh wurden Exper<strong>im</strong>ente zur Temperaturmessung<br />

an einem Effusionstiegel durchgeführt <strong>und</strong><br />

eine Studie für die Lösung dieses Problems erstellt.<br />

Ebenfalls für das IHCh wurde ein Polarograph entwickelt<br />

<strong>und</strong> gebaut. Die elektronische Schaltung<br />

konnte nach Erprobung der Filter fertiggestellt werden.<br />

Ein zweiter vereinfachter Plarograph soll aufgr<strong>und</strong><br />

dieser Entwicklungen für die ln-li ne-I nstrumentierung<br />

gebaut werden.<br />

Der 1969 entwickelte 150-Ampere-Potentiostat wurde<br />

einer eingehenden Funktionsprüfung <strong>im</strong> IHCh unterzogen.<br />

Für die Heißen Zellen <strong>im</strong> IHCh wurde ein fernbedienter<br />

Pipetter zur Durchführung von Titrationen entwickelt.<br />

Der mechanische Teil des Gerätes ist fertiggesteIlt.<br />

Für den elektronischen Teil muß wegen Kapazitätsmangels<br />

eine Firma gef<strong>und</strong>en werden, die mehrere<br />

Geräte nach LEM-Spezifikationen baut.<br />

1969 wurde eine Lizenz für den Bau des <strong>im</strong> LEM<br />

entwickelten Microcoulometers (Abb. 3) vergeben.<br />

Diese Geräte wurden 1970 ausgeliefert <strong>und</strong> <strong>im</strong> LEM<br />

getestet. Sie sind z. Z. bei der Physikalisch-Technischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt in Braunschweig, bei EURATOM<br />

in Karlsruhe <strong>und</strong> <strong>im</strong> Institut für Materialuntersuchung<br />

in Berl in in Benutzung neben den Geräten, die für das<br />

IHCh bestellt wurden.<br />

Für das IHCh wurden außerdem mehrere Netzgeräte<br />

fur spezielle Anwendungsfälle entwickelt, gebaut <strong>und</strong><br />

an die Geräte bzw. Anlagen angeschlossen.<br />

Für ADB wurde ein Tropfenzählgerät mit neuen elektrischen<br />

<strong>und</strong> elektromechanischen Teilen versehen<br />

<strong>und</strong> dadurch wesentlich verbessert.<br />

23/68/23 Reparatur <strong>und</strong> Wartung<br />

Im Jahre 1970 wurden 540 Reparaturen ausgeführt,<br />

die zusammen mit den Wartungen von Geräten <strong>und</strong><br />

Anlagen sowie der Herstellung von 427 gedruckten<br />

Schaltungen<br />

bei den Akademikern<br />

bei den Ingenieuren<br />

bei den sonstigen Mitarbeitern<br />

der Kapazität des LEM in Anspruch nahmen.<br />

8,0 %,<br />

37,4 %u.<br />

26,0 %<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!