23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Schule für Kerntechnik (Leitung: Dr. K. Hogrebe) werden in ein- bis fünfzehnwöchigen<br />

Lehrgängen Akademiker, Ingenieure, Studenten <strong>und</strong> Techniker auf<br />

den verschiedenen Gebieten der Kerntechnik aus- <strong>und</strong> weitergebildet. Die Lehrgänge<br />

werden parallel von fünf Kursgruppen der Gebiete<br />

- Reaktortechnik<br />

- Strahlenschutz<br />

- Meßtechnik <strong>und</strong> Sonderkurse<br />

- Radiochemie<br />

- Biochemie<br />

14<br />

Schule für<br />

Kernte[hnik<br />

(SKT)<br />

durchgeführt.<br />

Alle Kurse setzen sich aus Vorlesungen, praktischen Obungen <strong>und</strong> Seminaren zusammen.<br />

Die Gr<strong>und</strong>vorlesungen, Praktika <strong>und</strong> Seminare werden von den Angehörigen<br />

der Schule selbst durchgeführt. Für weitere Vorlesungen stehen Vortragende aus<br />

den einzelnen Instituten <strong>und</strong> Abteilungen des Kernforschungszentrums zur Verfügung.<br />

Dadurch ist gewährleistet, daß in den Vorträgen der neueste Stand des Wissens<br />

<strong>und</strong> die Erfahrungen des Zentrums behandelt werden. Spezielle Themen werden<br />

auch von Fachleuten aus Industrie <strong>und</strong> Forschung von außerhalb der GFK<br />

übernommen. Eine eigene Gruppe "Didaktik" sorgt für die Erstellung <strong>und</strong> Beschaffung<br />

moderner Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel aller Art, um trotz der heterogenen Zusammensetzung<br />

des Kursteilnehmerkreises einen opt<strong>im</strong>alen Lernerfolg sicherzustellen.<br />

Die Schule für Kerntechnik beschäftigte am 1.1.1977 35 Mitarbeiter, <strong>und</strong> zwar II<br />

Akademiker <strong>und</strong> 24 sonstige Mitarbeiter.<br />

Im Jahre 1970 wurden 75 Kurse in insgesamt 148 Kurswochen durchgeführt. Die<br />

Kurse wurden von 1399 Teilnehmern besucht, unter denen 90 Ausländer aus 23<br />

Nationen sowie 176 Mitarbeiter des Kernforschungszentrums waren. Während etwa<br />

die Hälfte der Kurse jedem, der die notwendigen Vorkenntnisse besitzt, zugänglich<br />

ist, wurden Sonderkurse für folgende Institutionen veranstaltet:<br />

Kultusministerium Baden-Württemberg<br />

Niedersächsisches Kultusministerium<br />

Hessi sches Leh rerfortbiI dungswerk<br />

Universität Heidelberg<br />

Universität Karlsruhe<br />

Ingenieurschule Saarbrücken<br />

Ingenieurschule Karlsruhe.<br />

Besonders zu erwähnen ist, daß <strong>im</strong> Jahre 1970 erstmals ein Kurs über CAMAC, "Ein<br />

System rechnergefUhrter Elektronik", durchgeführt wurde. Ferner fanden ein Kurs<br />

für Journalisten über Umweltschutz sowie ein Internationales Seminar für Forschung<br />

<strong>und</strong> Lehre in Verfahrenstechnik <strong>und</strong> technischer <strong>und</strong> physikalischer Chemie<br />

statt.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!