23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Institut für Neutronenphysik <strong>und</strong> Reaktortechnik (Leitung: Prof. Dr. K. Wirtz)<br />

befaßt sich hauptsächlich mit Fragen} die mit der Entwicklung schneller Brutreaktoren<br />

zusammenhängen. Hierzu werden Programme <strong>und</strong> Methoden entwickelt <strong>und</strong><br />

reaktorphysikalische theoretische Arbeiten durchgeführt. Exper<strong>im</strong>entelle Untersuchungen<br />

werden an den Anlagen STA RK} SUAK <strong>und</strong> SNEAK ausgeführt. Auch<br />

zum Projekt Spaltstoffflußkontro/le trägt das Institut mit Exper<strong>im</strong>enten <strong>und</strong> theoretischen<br />

Arbeiten bei. In beiden Aufgabenbereichen besteht eine enge Zusammenarbeit<br />

mit anderen Instituten <strong>und</strong> mit der Industrie. Probleme, die die Sicherheit<br />

von Kernreaktoren betreffen} gewinnen für das Institut an Bedeutung. Weiterhin<br />

befaßt sich das Institut mit best<strong>im</strong>mten Fragestellungen aus dem Bereich neuer<br />

Technologien <strong>und</strong> aus dem Bereich der Thermodynamik <strong>und</strong> der Hydrodynamik.<br />

4<br />

Institut für<br />

Neutronenphvsik<br />

<strong>und</strong><br />

Reaktortechnik<br />

(lNR)<br />

Am 37. Dezember 7970 hatte das Institut 724 Mitarbeiter, <strong>und</strong> zwar 66 Akademiker}<br />

76 Ingenieure <strong>und</strong> 42 sonstige Mitarbeiter. Dazu kamen 70 ausländische Gaste<br />

<strong>und</strong> Delegierte der Universität Karlsruhe <strong>und</strong> 7 Doktoranden <strong>und</strong> Diplomanden.<br />

PSB 1211.11<br />

Integrale Exper<strong>im</strong>ente zur Physik<br />

Schneller Reaktoren<br />

An SNEAK wurden die Neutronenspektren verschiedener<br />

Modifikationen der SNR-Einzonen-Pu-Anordnung<br />

SNEAK 6 best<strong>im</strong>mt. Daneben wurde weiterhin<br />

an der Verbesserung der Meßtechniken gearbeitet. Die<br />

Auswertung der Messungen an SNEAK 5, einer k oo =<br />

1 Anordnung mit weichem Spektrum, konnte abgeschlossen<br />

werden (4438).<br />

Durch Messungen mit monoenergetischen Neutronen<br />

<strong>und</strong> radioaktiven Neutronenquellen wurde die Zuverlässigkeit<br />

des He 3 -Halbleiter-Spektrometers mit<br />

'Y-n-Diskr<strong>im</strong> ination nachgewiesen <strong>und</strong> die Genauigkeit<br />

verbessert. Bei der Messung von Neutronenspektren<br />

mit Rückstoßprotonen-Zählern konnte durch den<br />

Einsatz des Digitalrechners HP-2115 A die Genauigkeit<br />

<strong>im</strong> Bereich unterhalb etwa 50 keV verbessert <strong>und</strong><br />

die Verarbeitung der Meßdaten erheblich erleichtert<br />

<strong>und</strong> beschleunigt werden. Die Untersuchungen über<br />

die Energieabhängigkeit der spezifischen Ionisation<br />

für Wasserstoff-Methan-Gemische am Bremszeitspektrometer<br />

werden erheblich zur Reduzierung der systematischen<br />

Fehler bei der Rückstoßprotonen-Methode<br />

<strong>im</strong> keV-Bereich beitragen.<br />

Im Energiebereich zwischen etwa 100 keV <strong>und</strong><br />

5 MeV kann nun das Neutronenspektrum mit zwei<br />

unabhängigen Methoden, dem He 3 -Spektrometer <strong>und</strong><br />

Rückstoßprotonenzählern best<strong>im</strong>mt werden <strong>und</strong> die<br />

gute übereinst<strong>im</strong>mung der bisher an SUAK <strong>und</strong><br />

SNEAK erhaltenen Ergebnisse läßt erwarten, daß nun<br />

auch Spektrumsmessungen mit Erfolg zur Prüfung<br />

von Gruppensätzen herangezogen werden können.<br />

An SNEAK 6 wurden erstmals Radiophotolumineszens-Gläser<br />

zur Best<strong>im</strong>mung der Strahlungsheizung<br />

von Strukturmaterialien in schnellen Reaktoren eingesetzt.<br />

Die Ergebnisse sind erfolgversprechend. Bei<br />

der Best<strong>im</strong>mung der Strahlungsheizung aus der mit<br />

den Gläsern gemessenen Dosis geht als Korrekturglied<br />

die durch die schnellen Neutronen induzierte Dosis<br />

ein. Ein wichtiger Punkt dieser Arbeiten sind daher,<br />

am Bremszeitspektrometer <strong>und</strong> mit 14 MeV-Neutronen<br />

durchgeführte Messungen, deren Ziel eine genaue<br />

Best<strong>im</strong>mung der Neutronenempfindlichkeit der Gläser<br />

ist.<br />

Die Arbeiten an der Entwicklung der Spaltspur-Detektoren<br />

zur Messung von Spaltraten zu schnellen<br />

Reaktoren wurden fortgesetzt. Neben ausführlichen<br />

Versuchen zur Ermittlung opt<strong>im</strong>aler Ätzparameter<br />

wurden erste Testmessungen mit dem automatischen,<br />

digitalen Zählgerät INTEGRAMAT durchgeführt, die<br />

zeigen, daß das Gerät für die routinemäßige Auswertung<br />

zumindest von Folien mit kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Spurendichten geeignet ist.<br />

PSB 1211.2 Bleipile- <strong>und</strong> Uranblock-Exper<strong>im</strong>ent<br />

Mit dem am FR 2 aufgebauten Uranblockexper<strong>im</strong>ent<br />

soll insbesondere der inelastische Streuquerschnitt<br />

<strong>und</strong> der Einfangsquerschnitt von U-238 überprüft<br />

werden. Da eine Verstärkung der Abschirmung notwendig<br />

war, konnte erst <strong>im</strong> November mit den Messungen<br />

angefangen werden.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!