23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> radioaktiven Neutronenquellen sowie durch Messungen<br />

an SUAK sichergestellt.<br />

Die Betriebssicherheit der <strong>im</strong> IN R vorhandenen Neutronengeneratoren<br />

wurde wesentlich verbessert.<br />

Der für Span ien vorgesehene Neutronengenerator<br />

wurde so weit entwickelt, daß er insgesamt erprobt<br />

werden kann.<br />

4/71/7 Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zu Re·<br />

chenverfahren <strong>und</strong> Kernphysik<br />

4/71/71 Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zu Rechenverfahren<br />

<strong>und</strong> zu modularen<br />

Daten verarbeitungssystemen<br />

Es wurden Untersuchungen über notwendige <strong>und</strong> hinreichende<br />

Bedingungen für die Konvergenz des Quellliterationsverfahrens<br />

sowie über Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

der Spline-Interpolation durchgeführt (4429, 4430).<br />

PSB 1222.1 Mathematische, numerische <strong>und</strong><br />

Datenverarbeitungsprobleme der<br />

Reaktorphysik<br />

Das Schwergewicht der Arbeiten lag bei der Entwicklung<br />

von Rechenprogrammen, die es gestatten, zwei<strong>und</strong><br />

dreid<strong>im</strong>ensionale energieabhängige Neutronenverteilungen<br />

in Transport <strong>und</strong> Diffusionsnäherung zu berechnen.<br />

Zu nennen sind die Arbeiten an den Rechenprogrammen<br />

KASY<br />

DIXY-<br />

KADI<br />

SNOW<br />

(3-d Diffusionssynthese)<br />

Nachfolger (d-d Diffusion mit SLOR)<br />

(3-d Diffusion mit ADI)<br />

(2-d Transport)<br />

Trotz gestiegener Rechenleistung (I BM 360/85 ab<br />

Nov. 1970) ist es häufig nicht möglich, echt dreid<strong>im</strong>ensionale<br />

Neutronenverteilungen mit erträglichem<br />

Rechenzeitaufwand zu best<strong>im</strong>men. Auf die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Implementierung konvergenzbeschleunigender<br />

Methoden wurde deshalb großes Gewicht gelegt.<br />

PSB 1222.3 Modulare Datenverarbeitungssysteme<br />

zur Berechnung schneller<br />

<strong>und</strong> thermischer Reaktoren<br />

Die modularen Programmsysteme<br />

NUSYS<br />

WHI MS<br />

MIGROS<br />

KARCOS<br />

(Berechnung schneller Reaktoren)<br />

(Berechnung thermischer Reaktoren)<br />

(Berechnung von Gruppenkonstanten)<br />

(Berechnung von ortsabhängigen<br />

Spektren)<br />

wurden weiterentwickelt <strong>und</strong> verbessert, ebenso die<br />

dazugehörigen Datenbibliotheken<br />

KEDAK<br />

GROUCO<br />

GRUBA<br />

(Kerndaten)<br />

(Gruppenkonstanten)<br />

<strong>und</strong> ihre Verwaltungsprogramme.<br />

Aufbauend auf NUSYS - das bereits 5 Jahre in Betrieb<br />

ist - wurde ein neues modulares System KA­<br />

PROS entworfen, in das alle bestehenden Systeme<br />

<strong>und</strong> Einzelmoduln eingebracht werden können.<br />

4/71/72 Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zur<br />

Kernphysik<br />

Bei den Untersuchungen über Symmetriekriterien für<br />

Näherungsansätze von quantenmechanischen Vielteilchensystemen<br />

der Kernphysik wurde die für ein mathematisches<br />

Modell gef<strong>und</strong>ene Diskr<strong>im</strong>inierungsmög­<br />

Iichkeit zwischen zwei Ansätzen noch auf ihre Konsequenzen<br />

hinsichtlich der Berechnung von Energiespektren<br />

<strong>und</strong> Matrixelementen untersucht. Ein Konvergenzbeweis<br />

für den nichtausgeschiedenen Ansatz<br />

wird noch weiterbearbeitet.<br />

Streutheoretsiche Untersuchungen für das vorstehend<br />

genannte Modell <strong>im</strong> Einkanalfall sind soweit gediehen,<br />

daß mit dem Einbau der vorstehend genannten<br />

Näherung zu einem Modell für Kernreaktionen mit<br />

Kernstrukturnäherung begonnen werden kann, sobald<br />

die vorstehend genannten Untersuchungen zu dieser<br />

Näherung zu einem günstigen Ergebnis geführt haben.<br />

4/71/8 Neue Nukleartechnologien<br />

4/63/81 Thermionische Konversion <strong>und</strong><br />

Heat Pipes<br />

Der Aufbau des thermischen Konverters ist planmäßig<br />

weitergeführt worden. Daneben wurde eine theoretische<br />

Studie über die Größe des Thermodiffusionsstroms<br />

<strong>im</strong> thermionischen Konverter fertiggestellt.<br />

Die Bestätigung der hierbei erhaltenen Ergebnisse gehört<br />

mit zu den Zielen der Exper<strong>im</strong>ente.<br />

An offenen Rillenkapillarverdampfern wurden umfangreiche<br />

Versuche über die max<strong>im</strong>ale Wärmebelastbarkeit<br />

von Verdampfern <strong>und</strong> über die Vorgänge, die<br />

bei überlastung unmittelbar vor dem Aussetzen der<br />

stationären Verdampfung auftreten, durchgeführt<br />

(4427). Es bestätigte sich die frühere Beobachtung,<br />

daß an Rillenverdampfern eine deutlich größere<br />

Wärmeabfuhr durch Verdampfen möglich ist, als an<br />

glatten Oberflächen.<br />

Im Rahmen der Bearbeitung von speziellen technologischen<br />

Problemen wurde eine theoretische Unter-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!