23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Institut für Material- <strong>und</strong> Festkörperforschung (Leitung: Prof. Dr. Böhm, Prof.<br />

Dr. Thümmler) beschäftigt sich mit Werkstoffproblemen für fortgeschrittene Reaktoren,<br />

vorzugsweise mit Fragen der Hüllwerkstoffe <strong>und</strong> Kernbrennstoffe, sowie der<br />

Brennstabentwicklung <strong>im</strong> Rahmen des Projektes Schneller Brüter.<br />

Die Arbeiten umfassen Untersuchungen an technisch wichtigen Werkstoffen, die für<br />

die Erstellung eines Prototyp-Brüters vorgesehen sind, sowie langfristige Entwicklungen<br />

auf dem Kernbrennstoff- <strong>und</strong> Hüllwerkstoffgebiet. Im einzelnen werden<br />

folgende Hauptthemen behandelt:<br />

Keramische Kernbrennstoffe (U0 2 , (UPu) 02' UN <strong>und</strong> UC), In Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Abst<strong>im</strong>mung mit Nukem, Alkem, Institut rur Transurane <strong>und</strong> KFA jWlch;<br />

Cermet- bzw. Dispersionsbrennstoffe (mit hohem sowie mit niederem Metalianteil<br />

<strong>und</strong> idealisiertem Gefüge);<br />

- Mechanische <strong>und</strong> physikalische Eigenschaften von Hüll- <strong>und</strong> Strukturwerkstoffen;<br />

- Entwicklung hochwarm fester Vanadinlegierungen in Zusammenarbeit mit der<br />

Metallgesellschaft;<br />

- Strahlenschädigung in Hüllwerkstoffen, in Zusammenarbeit mit Siemens <strong>und</strong><br />

AEG;<br />

Korrosion von Werkstoffen In Natrium <strong>und</strong> Dampf;<br />

- Brennstabentwicklung (In Zusammenarbeit mit Nukem <strong>und</strong> Alkem);<br />

I<br />

- Analytische Untersuchungen;<br />

- Entwicklung von Bestrahlungstechniken <strong>und</strong> Bau von Bestrahlungsanlagen.<br />

Im jahr 7970 hat sich die Zusammenarbeit besonders mit den Firmen NUKEM,<br />

ALKEM <strong>und</strong> AEG vertieft. Das IMF hält auch ständigen Kontakt mit der KFA<br />

jWich. Mit Forschungszentren des Auslandes, wie UKAEA Harwell, Battelle-Inst.<br />

Columbus/Ohio u. a. bestand Erfahrungsaustausch auf verschiedenen Gebieten.<br />

Mehrere Mitarbeiter <strong>und</strong> die Institutsleiter arbeiten in verschiedenen deutschen,<br />

ausländischen oder internationalen Gesellschaften bzw. deren Ausschüssen aktiv<br />

mit.<br />

Am 37.72. 7970 waren <strong>im</strong> IMF 57 Akademiker (davon ein ausländischer Gast), 77<br />

Ingenieure sowie 88 sonstige Mitarbeiter beschäftigt.<br />

6<br />

Institut für<br />

Material- <strong>und</strong><br />

Festkörperfors[hung<br />

(IMF)<br />

6/00/1 Keramische Kernbrennstoffe<br />

6/00/11 Untersuchungen an U0 2 <strong>und</strong><br />

(UPu) O 2<br />

Die bisher hier aufgeführten Untersuchungen an U02<br />

bzw. (UPU)02 werden in diesem Bericht unter<br />

6/00/72 behandelt. über den Einfluß von Spaltprodukten<br />

auf die Verträglichkeit von U02 (<strong>und</strong> UC) mit<br />

Hüllwerkstoffen s. 6/00/12.<br />

Pulvermetallurgische Verfahrenstechnik<br />

(<strong>im</strong> F + E-Programm 71 unter 6/71/3)<br />

Hochdruckpreßkammer - Es wurden einige weitere<br />

Verdichtungsversuche mit der Hochdruckpreßkammer<br />

(bis 15.000 at) <strong>im</strong> Einzelfall bis 30.000 at durchgeführt.<br />

Die Hydraulikflüssigkeit zeigt bei 30.000 at<br />

eine Kompressibilität von etwa 40 %(4074).<br />

Zur Charakterisierung der mit <strong>und</strong> ohne Preßhilfe<br />

kaltgepreßten Werkstoffe (bis 6.000 at) wurden Sinterversuche<br />

an zylindrischen Proben ausgeführt. Darüber<br />

hinaus war die Anlage sowohl durch spezielle<br />

Fertigungsprobleme des Zentrums (z. B. Herstellung<br />

von Li2C0 3 -Rohren für das IAK) als auch durch solche<br />

der pulvermetallurgischen Industrie häufig belegt.<br />

Impu/sverdichtung - Die <strong>im</strong> IMF schon seit 1967 bestehende<br />

Anlage zum Impulsbeschleunigungs-Verdichten<br />

(1888) mußte an einen neuen Standort etabliert<br />

werden. Es wurde ein relativ breit angelegtes Programm<br />

zur Herstellung von Filterplatten <strong>und</strong> Magne-<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!