23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/689/6 Exper<strong>im</strong>entelle Neutronen- <strong>und</strong> Reaktorphysik<br />

4/68/67 Spezielle reaktorphysikalische Forschungsaufgaben<br />

Eine Aktivität, die <strong>im</strong> Jahre 1970 konkretere Formen<br />

annahm, waren die Entwurfs- <strong>und</strong> Entwicklungs-Arbeiten<br />

zum Beschleuniger-Booster für das Forschungszentrum<br />

Bariloche in Argentinien. Es handelt sich dabei<br />

um einen schnellen reaktivitätsmodulierten Reaktor<br />

von 100 kW Leistung, der zur Verstärkung von<br />

Neutronen<strong>im</strong>pulsen eines Linearbeschleunigers verwendet<br />

werden soll. Es wurden dazu die nuklearen<br />

Rechnungen durchgeführt, welche wegen der komplizierten<br />

Energie- <strong>und</strong> Ortsabhängigkeit hohe Anforderungen<br />

an die Rechenmethoden stellen. Außerdem<br />

beteiligte sich das Institut an den thermodynamischen<br />

<strong>und</strong> konstruktiven Arbeiten. Besonders zu erwähnen<br />

sind jedoch die Moderatoruntersuchungen, da sie einen<br />

originellen <strong>und</strong> interessanten Beitrag zur Moderatoropt<strong>im</strong>al<br />

isierung für gepulste Reaktoren darstellen.<br />

Aus der Messung zeitabhängiger Neutronenspektren<br />

in Parawasserstoff <strong>und</strong> den daraus gewonnenen Zeitmomenten<br />

läßt sich erkennen, daß Parawasserstoff<br />

ein besonders guter Moderator in diesem Zusammenhang<br />

ist.<br />

Am unterkritischen Versuchsstand konzentrierte sich<br />

die exper<strong>im</strong>entelle Arbeit auf das Studium nichtmultiplizierender,<br />

stark heterogener Systeme. Nach der<br />

Methode der Modulation mit gepulster thermischer<br />

Quelle wurden Thoriumstabanordnungen verschiedener<br />

Geometrie in einem D 2 0-Moderator untersucht.<br />

Zur Interpretation der Messungen an periodischen<br />

Gittern wurde eine modale Analyse auf der Basis eines<br />

monoenergetischen Diffusionsmodells durchgeführt,<br />

während für Einzelstabmessungen eine modifizierte<br />

Galan in-Theorie entwickelt wurde.<br />

Auf dem Gebiet des Nulleistungsrauschens wurde die<br />

Arbeit über die Messung kinetischer Reaktorparameter<br />

an einem symmetrischen Zwei-Zonen-Reaktor abgeschlossen.<br />

Entsprechende Untersuchungen an unsymmetrischen<br />

Zwei-Zonen-Cores <strong>im</strong> Argonaut- Reaktor<br />

wurden durchgeführt. Diese Arbeiten sind wichtig<br />

für das Verständnis von Kopplungseffekten in größeren<br />

Cores, für die das Punktreaktormodell nicht zutrifft.<br />

Die Untersuchungen über den Einfluß externer<br />

Rückkopplungen auf das Rauschspektrum eines Reaktors<br />

wurden auf Zwei-Zonen-Cores ausgedehnt. Diese<br />

Arbeiten sollen später die Interpretation des Leistungsrauschens<br />

erleichtern.<br />

Mit Versuchen zur S<strong>im</strong>ulation von Reaktivitätseffekten,<br />

wie sie durch Sieden des Natriums in schnellen<br />

Reaktoren hervorgerufen werden, wurde begonnen.<br />

Durch S<strong>im</strong>ulation des Na-Siedens am FR 2 sollen danach<br />

Meßmethoden zum schnellen Nachweis des Na­<br />

Siedens in Reaktoren untersucht werden.<br />

Zur Analyse des Leistungsrauschens wurde mit dem<br />

Aufbau eines digitalen Frequenzanalysators begonnen.<br />

Mit diesem, aus einem digitalen Korrelator <strong>und</strong><br />

einem kleinen Prozeßrechner mit den zugehörigen Geräten<br />

für Daten-Ein- <strong>und</strong> -Ausgabe bestehenden System,<br />

sollen später vollautomatische Rauschmessungen<br />

vorgenommen <strong>und</strong> ausgewertet werden. Um den<br />

Rechner dieser Anlage voll auszunutzen, wurde er<br />

durch eigens entwickelte Zusatzelektronik <strong>und</strong> Programme<br />

außerdem zu einem vollautomatischen Varianzanalysator<br />

ausgebaut. Diese Arbeiten auf dem Sektor<br />

der Datenverarbeitung wurden ergänzt durch den<br />

direkten Anschluß eines Exper<strong>im</strong>ents an die zentrale<br />

Datenerfassungsanlage <strong>und</strong> den seit längerer Zeit vorbereiteten<br />

Einsatz einer Lochstreifenorientierten Datenstation<br />

zur Fernverarbeitung der Meßdaten.<br />

4/68/62 Spezielle neutronenphysikalische<br />

Forschungsaufgaben.<br />

Die Einfangquerschnittsmessungen wichtiger Spaltprodukte<br />

am Bremszeitspektrometer wurden abgeschlossen<br />

(4451). Aus den gemessenen Einfangquerschnitten<br />

<strong>im</strong> keV-Bereich werden die p-Wellen-Stärkefunktionen<br />

erm ittelt, die mit, nach dem optischen<br />

Kernmodell berechneten Werten, verglichen wurden.<br />

Im besonderen liefert der exper<strong>im</strong>entelle Wert der<br />

p-Wellen-Stärkefunktion von Tc-99, dessen Einfangquerschnitt<br />

in dieser Arbeit erstmals best<strong>im</strong>mt wurde,<br />

einen Beitrag zum Verständnis der interessanten<br />

Struktur <strong>im</strong> Verlauf der p-Wellen-Stärkefunktion in<br />

Abhänigkeit von der Massenzahl <strong>im</strong> Gebiet der Massenzahl<br />

100.<br />

Die Untersuchungen über die Zeitabhängigkeit der<br />

Spektren verzögerter Neutronen für U-35, U-38 <strong>und</strong><br />

Pu-39 bei Spaltung mit thermischen <strong>und</strong>/oder<br />

14 MeV Neutronen, für die bisher keine vollständigen<br />

<strong>und</strong> zum Teil diskrepante Daten vorliegen, wurden<br />

weitgehend abgeschlossen. Daraus lassen sich die zum<br />

Teil doch recht unterschiedlichen Spektren der einzelnen<br />

Gruppen verzögerter Neutronen ermitteln, die sowohl<br />

für die Reaktorphysik als auch für das Verständnis<br />

des Spaltprozesses von Bedeutung sind.<br />

Als eine Ergänzung des Uranblockexper<strong>im</strong>ents sind<br />

die ebenfalls am FR 2 durchgeführten Spektrumsmessungen<br />

der prompten Spaltneutronen von U-235 <strong>und</strong><br />

Pu-239 zu betrachten. Sie sollen dazu beitragen, die<br />

Diskrepanz zwischen differentiellen Spaltspektrumsmessungen<br />

<strong>und</strong> integralen Ratenmessungen in schnellen<br />

Spektren aufzuklären. Die Zuverlässigkeit der benutzten<br />

Meßtechniken, nämlich Protonenrückstoßzähler<br />

<strong>und</strong> ein He 3 -Halbleiterspektrometer, <strong>im</strong> Energiebereich<br />

100 keV bis 10 MeV wurde durch eine Reihe<br />

von Messungen mit monoenergetischen Neutronen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!