23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

niumhaltigen Mischoxides wird der oxidierte Zustand,<br />

also U 3 0 8 <strong>und</strong> PU02, als Referenzzustand<br />

angenommen. Die angewandte Methode ist so<br />

empfindlich, daß es möglich ist, gleichzeitig den<br />

Wassergehalt von Tabletten bis zu etwa 10 ­<br />

15 ppm herab zu best<strong>im</strong>men.<br />

6/00/73 Rohrprüfung <strong>und</strong> Brennstabprüfung<br />

7. Bereitstellung von Hüllrohr- <strong>und</strong> Stopfenmaterial<br />

für die Bestrahlungsversuche DFR 330<br />

Das für die Bestrahlungsversuche DFR 330 benötigte<br />

Material 1.4988, 1.4919 u. 1.4970 wurde Anfang<br />

1970 spezifiziert <strong>und</strong> bestellt. Die gelieferten<br />

Rohre wurden gekennzeichnet <strong>und</strong> geprüft. Außen-<br />

<strong>und</strong> Inndendurchmesser wurden kontinuierlich<br />

gemessen. Die Wandstärke <strong>und</strong> die Materialfehlerfreiheit<br />

mittels Ultraschall best<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> mit<br />

Prüfdiagrammen dokumentiert. Zum ersten Mal<br />

wurde ein "Schnittplan" für jedes Rohr auf den<br />

Prüfdiagrammen angelegt <strong>und</strong> die 4,0 m-Lieferlängen<br />

entsprechen der Qualität in Schweißversuchsoder<br />

Vergleichsrohre geteilt. Somit ist nun auch<br />

eine Zuordnung des verbrauchten Hüllrohrmaterials<br />

zum fertigen Brennelement möglich. Insgesamt<br />

wurden 96 m Hüllrohre <strong>und</strong> 13 m Stangenmaterial<br />

abgegeben <strong>und</strong> Materialproben davon für<br />

Vergleichszwecke eingelagert.<br />

2. Die Qualitätskontrolle von Brennelemthüllrohren<br />

mit integralen Wendelrippen als Abstandshalter<br />

Für den SNR <strong>und</strong> der FR 3 sind integrale Wendelrippen<br />

als Abstandshalter geplant. Hierbei sollen<br />

für den Brutmantel des SNR 6-Rippen-Rohre mit<br />

einem Glattrohrdurchmesser von 9,5 mm verwendet<br />

werden.<br />

Für die Vermessung des Kopfkreisdurchmessers<br />

wurde eine mechanische Vorrichtung in Verbindung<br />

mit einer neu entwickelten Elektronik aufgebaut.<br />

Mit dem Verfahren können die drei Kopfkreisdurchmesser<br />

kontinuierlich über die gesamte<br />

Rohrlänge erfaßt <strong>und</strong> mit nur einem Registrierkanal<br />

wiedergegeben werden, um zu prüfen, ob die<br />

Steigung der Rippen innerhalb einer vorgegebenen<br />

Toleranz liegt.<br />

Der benutzte Meßkopf erzeugt ein der örtlichen<br />

Steigungsabweichung proportionales Signal, weiches<br />

mit Hilfe einer analogen, elektronischen Einheit<br />

auf ein Registriergerät gegeben wird. Durch<br />

die zusätzliche Verwendung eines Integrators lassen<br />

sich die Abweichungen aufsummieren. Somit<br />

erhält man nicht nur die Steigung allein, sondern<br />

auch den Verlauf der Rippen in der Darstellung<br />

der geometrischen Abwicklung.<br />

6/00/74 Brennstabauslegung, Bestrahlungsexper<strong>im</strong>ente<br />

<strong>und</strong> Model/theorie<br />

7. Brennstabauslegung <strong>und</strong> Bestrahlungsexper<strong>im</strong>ente<br />

Das laufende PSB-Bestrahlungsprogramm an Prüflingen<br />

<strong>und</strong> Brennstäben mit U02-Pu02-Mischoxid in<br />

den Reaktoren FR 2 <strong>und</strong> BR 2 wurde wissenschaftlich<br />

betreut. Das betrifft <strong>im</strong> einzelnen die FR 2-Kapselversuchsgruppen<br />

5 a, 5 b<strong>und</strong> 5 c sowie die<br />

BR 2-Versuchsgruppen Mol 7 A, Mol 8 B <strong>und</strong> Mol<br />

8 C. In diesem Zusammenhang wurden Untersuchungen<br />

angestellt, welche die quantitative Beschreibung<br />

des Bestrahlungsablaufes durch verbesserte Datenerfassung<br />

<strong>und</strong> -verarbeitung ermöglichen sollen.<br />

Für das Karbid-Bestrahlungsprogramm wurde die Detailauslegung<br />

der BR 2-Kapselversuchsgruppe Mol 11<br />

vorgenommen <strong>und</strong> die Brennstabspezifikationen erstellt.<br />

In diesen Bestrahlungsversuchen soll das Verhalten<br />

des Mischkarbidbrennstoffes in Wechselwirkung<br />

mit dem Hüllwerkstoff <strong>im</strong> Bereich hoher Stableistungen<br />

unter Helium- <strong>und</strong> Natrium-Bindung untersucht<br />

werden. Ferner sollen Daten über die Hüllaußentemperaturen<br />

<strong>und</strong> den Spaltgasdruckaufbau<br />

während der Bestrahlung gewonnen werden. Ergänzend<br />

zu dieser Versuchsgruppe wurden Bestrahlungsexper<strong>im</strong>ente<br />

für den FR 2-Kurzzeitloop spezifiziert,<br />

durch welche das Lastwechselverhalten sowie die radiale<br />

Temperaturverteilung karbidischer Brennstäbe<br />

untersucht werden können. Die ersten 3 Bestrahlungen<br />

dieser insgesamt 8 Stäbe umfassenden Loop-Versuchsgruppe<br />

4 a konnten bereits durchgeführt werden.<br />

Parallel zu den Karbidbestrahlungsversuchen <strong>im</strong> BR 2<br />

wurde die Auslegung von Bestrahlungsversuchen mit<br />

nitridischem Brennstoff durchgeführt, um einen Vergleich<br />

dieser zur Diskussion stehenden Hochleistungsbrennstoffe<br />

zu ermöglichen. Analog zu den Karbidbestrahlungen<br />

soll das Verhalten des nitridischen Brennstoffs<br />

in Wechselwirkung mit der Hülle bei äquivalenten<br />

Stableistungen unter Helium-Bindung, die Hüllaußentemperaturen<br />

sowie der Spaltgasdruckaufbau<br />

untersucht werden. Die vorgesehenen zwei Brennstäbe<br />

konnten in Zusammenarbeit mit dem Euratom­<br />

Transurane-I nstitut zu Ende des Berichtszeitraums<br />

zur Verfügung gestellt werden. In diesen Zusammenhang<br />

gehört eine Vergleichsstudie über die Bedeutung<br />

von Karbid- <strong>und</strong> Nitridbrennstoffen für schnelle Brutreaktoren<br />

(4122).<br />

Im Hinblick auf die Erprobung eines Brennelementes<br />

für den gasgekühlten schnellen Brüter wurden überlegungen<br />

zur Ermittlung der Stützwirkung des Brennstoffes<br />

auf die Hülle in einem Temperaturgradienten<br />

unter Bestrahlung <strong>und</strong> Außendruck angestellt, welche<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen zu Bestrahlungsversuchen <strong>im</strong><br />

FR 2-Kurzzeitloop liefern sollen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!