23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SpFK 25.1<br />

ACDA<br />

AECB<br />

Das integrale Exper<strong>im</strong>ent Mol I1I<br />

(jEX-70)<br />

Im Berichtszeitraum wurde das bisher größte integrale<br />

Exper<strong>im</strong>ent (3805) in der Wiederaufarbeitungsanlage<br />

EUROCHEMIC, Mol, Belgien, durchgeführt. Es bestand<br />

ein großes internationales Interesse an diesem<br />

Exper<strong>im</strong>ent <strong>und</strong> neben der GfK waren folgende weitere<br />

sieben nationale <strong>und</strong> internationale Organisationen<br />

an diesem Exper<strong>im</strong>ent beteiligt:<br />

CEN<br />

- United States Arms Control and<br />

Disarmament Agency als Vertragspartner<br />

des Batelle Memorial Institutes<br />

in Columbus (BMC) and Richland<br />

(PNL)<br />

- Atomic Energy Control Board of<br />

Canada<br />

- Die chemische Abteilung <strong>und</strong> die<br />

überwachungsgruppe des Centre<br />

d'Etude de I'Energie Nucleaire<br />

(Mol, Belgium)<br />

EURATOM - Europäische Gemeinschaft, überwachungsabteilung,<br />

in Luxemburg<br />

<strong>und</strong> die Forschungszentren CCR<br />

(Ispra), BCMN (Geei), TU (Karlsruhe)<br />

EUROCHEMIC- European Company for Chemical<br />

Processing of Irradiated Fuels<br />

IAEA<br />

USAEC<br />

- International Atomic Energy Agency<br />

- Uni ted States Atomic Energy Comission<br />

Die Hauptziele dieses Exper<strong>im</strong>entes waren<br />

a) Prozeßinventarbest<strong>im</strong>mung nach der <strong>im</strong> Projekt<br />

entwickelten Methode<br />

b) Identifikation von bestrahlten Brennelementen<br />

c) Isotopen korrelationen<br />

d) Interlaboratoriumtests (unter 1.2 getrennt behandelt)<br />

Die Planung, Koordinierung <strong>und</strong> Auswertung wurden<br />

gemeinsam von EURATOM <strong>und</strong> vom Projekt Spaltstoffflußkontrolle<br />

wahrgenommen, während einige<br />

Teilaufgaben von anderen Beteiligten durchgeführt<br />

wurden. Das Exper<strong>im</strong>ent erstreckte sich über vier verschiedene<br />

Kampagnen, deren wichtigste Daten in Tabelle<br />

1 zusammengestellt sind. In der Tabelle sind<br />

auch die aus Abbranddaten errechneten sowie die <strong>im</strong><br />

Eingangsmeßtank der Wiederaufarbeitungsanlage gemessenen<br />

entsprechenden Uran- <strong>und</strong> Plutoniu mmengen<br />

angegeben. Diese Werte für Uran zeigen für alle<br />

Reaktoren gute übereinst<strong>im</strong>mung, dagegen zeigen die<br />

Werte für Plutonium nur für den CANDU-Reaktor<br />

eine ähnliche übereinst<strong>im</strong>mung.<br />

Brennstoff CANDU 1 ) VAK 2) TRI NO 3) CDN 4)<br />

Anzahl der BE 719 38 4 1507<br />

Abbrand (MWd/kg) 4-8 13 - 22 8 -14 ~ 10<br />

Anfangsanreicherung (%) 0.71 2.33 - 2.60 2.72 - 3.9 4. -4.5<br />

Die Prozeßinventarbest<strong>im</strong>mung für Uran <strong>und</strong> Plutonium<br />

konnte während dieses Exper<strong>im</strong>entes in hervorragender<br />

Weise vorgenommen werden, wie es aus den<br />

Abb. 3 <strong>und</strong> 4 ersichtlich ist. Abb. 3 zeigt die entsprechenden<br />

Uran 235-Konzentrationen in Brennelementen<br />

aus den vier Reaktoren. Diese stark unterschiedlichen<br />

Konzentrationen ermöglichten die Erzeugung<br />

gut ausgeprägter Stufensignale <strong>im</strong> Eingang der Anlage.<br />

Aus Abb.4 ist zu entnehmen, daß diese Eingangssignale<br />

fast ohne Verzerrung (was auf eine geringe<br />

Rückmischung der einzelnen Kampagnen zurückzu-<br />

Anfangsinventur<br />

Total<br />

kg U berechnet 9504 1961 1214 694<br />

kg U gemessen 9416 1928 1179 687 873. 14083.<br />

LU/U gemessen (%) + 0.93 + 1.71 + 3.0 + 1.02<br />

kg Pu berechnet 30.35 11.37 7.11 1.37<br />

kg Pu gemessen 29.91 9.95 6.70 1.22 12.62 60.40<br />

LPu/U gemessen (%) + 1.49 + 14.30 + 6.18 + 12.2<br />

1) Douglas Point Nuclear Power Station, Kanada (D20-Moderator)<br />

2) Versuchsanlage Kahl{Main, Deutschland (LWR)<br />

3)TRINO, Vercellese Nuclear Power Plant, Italien (LWR) TABELLE 1:<br />

4) EL 3-Reaktor, Frankreich fEX-70: Brel1l1stoffdatel1<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!