23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fänger vom Typ des Cysteamins wurden <strong>im</strong> Erbgut<br />

(DNS) der Bakteriophagen Tl (3743, 3744) <strong>und</strong><br />

T 4 (3022) untersucht. Hierbei wurden Phagenpartikel<br />

mit ultraviolettem Licht der Wellenlänge<br />

2537Ä bestrahlt <strong>und</strong> die Inaktivierung der Vermehrungsfähigkeit<br />

des Erbguts wie auch die Erzeugung<br />

von Brüchen <strong>im</strong> DNS-Molekül mittels der<br />

Ultrazentrifuge (Zuckergradientenmethode) gemessen.<br />

Gründe für die Wahl des UV-Lichts sind<br />

die Beobachtungen, daß bei Verwendung von UV<br />

nur in BU-substituierter aber kaum in nichtsubstituierter<br />

DNS biologisch relevante Brüche auftreten<br />

<strong>und</strong> außerdem biologische Reparaturprozesse bis<br />

heute nur an UV-geschädigtem Erbgut nachgewiesen<br />

wurden. Das Verhältnis von Doppel- zu<br />

Einzelstrangbrüchen beträgt be<strong>im</strong> Phagen T 1 etwa<br />

1/60, <strong>und</strong> zwar werden pro Inaktivierungsdosis<br />

(37 %-Dosis) <strong>im</strong> Mittel zwei Einzelstrangbrüche in<br />

BU-DNS erzeugt. Zur Klärung der Frage nach der<br />

Relevanz dieser Brüche für die Strahlensensibilisierung<br />

von 5-Bromuracil sind weitere Untersuchungen<br />

notwendig, da nach allgemein gültiger Ansicht<br />

dieser Bruchtyp in Phagen-DNS von der<br />

Wirtszelle repariert werden kann.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!