23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8/66/2<br />

Bestrahlungstechnik<br />

Die Arbeiten auf dem Gebiet der Bestrahlungstechnik<br />

werden <strong>im</strong> F + E-Programm noch be<strong>im</strong> IRE geführt.<br />

Infolge der übernahme dieser Gruppe in das IMF<br />

wird über die Tätigkeiten auch <strong>im</strong> Rahmen der IMF­<br />

Arbeiten <strong>bericht</strong>et. Sie bezogen sich auf die PSB­<br />

Brennelemententwicklung, den Entwurf eines schnellen<br />

Hochflußreaktors FR 3 <strong>und</strong> das Projekt Actiniden<br />

(PACT). Für die PSB-Brennelemententwicklung waren<br />

verschiedenartige Bestrahlungseinrichtungen zu<br />

projektieren, betriebsfertig bereitzustellen <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

laufenden Exper<strong>im</strong>ent zu betreuen. Dabei war eine<br />

enge Zusammenarbeit sowohl mit anderen Arbeitsgruppen<br />

des IMF als auch mit anderen Instituten <strong>und</strong><br />

Abteilungen erforderlich (PSB, INR <strong>und</strong> RB). Im<br />

Rahmen der Durchführbarkeitsstudien für den FR 3<br />

sind in Zusammenarbeit mit dem IRE <strong>und</strong> INR Entwurfsarbeiten<br />

für die umfangreichen Bestrahlungsanlagen<br />

durchgeführt worden. Für das PACT-Projekt<br />

wurden erste Studien <strong>und</strong> Entwürfe zusammen mit<br />

dem IHCh <strong>und</strong> IRCh ausgearbeitet.<br />

8/66/27 FR 2-Abbrandloop<br />

Für die He-Loopanlage, die z. Zt. für Kurzzeitbestrahlungen<br />

an speziellen Brennstabproben eingesetzt wird,<br />

ist eine zusätzliche He-Hochdruckbestrahlungseinrichtung<br />

in Bau. Im Jahre 1970 wurde die Anlage für die<br />

out-of-pile-Erprobung <strong>im</strong> IRE-Technikum komplett<br />

montiert. Erste Tests lassen eine zufriedenstellende<br />

Funktion erwarten (3987).<br />

8/66/23 FR 2-Kapseleinsätze<br />

IM FR 2 wird ständig eine große Zahl von Bestrahlungskapseln<br />

eingesetzt ~ vorwiegend für die PSB­<br />

Brennelemententwicklung -. An oxidischen Brennstabproben<br />

wurden <strong>im</strong> Jahre 1970 Abbrände von über<br />

90.000 MWd/t erzielt mit dem besonders bewährten<br />

NaK-PbBi-Doppelkapseltyp. Von diesen wie auch<br />

anderen Kapseltypen wurden laufend die erforderlichen<br />

Einsätze bereitgestellt (Zusammenarbeit mit<br />

RB). Sehr erfolgreich war auch eine Kapselbauart für<br />

die Messung des in-pile-Kriechens mechanisch belasteter<br />

Brennstoffproben. Eine neuartige, einwandfreie<br />

NaK-Hochleistungskapsel für lange Brennstäbe ho her<br />

Stableistung (über 1.000 W/cm) wurde entwickelt<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Modifikationen wurden an bewährten<br />

Kapseltypen angebracht entsprechend den wechselnden<br />

Anforderungen (3992, 3969).<br />

8/66/24 SR 2-Sestrahlungseinrichtungen für<br />

Strukturmaterial<br />

Für die PSB-Hüllmaterialbestrahlungen steht hauptsächlich<br />

der Reaktor BR 2/Mol zur Verfügung.<br />

Im Jahre 1970 wurden für die planmäßige Nutzung<br />

der bestehenden Einrichtungen die erforderlichen Bestrahlungseinsätze<br />

bereitgestellt. Mehrere Einsätze<br />

vom Typ Mol 3 B sind erfolgreich in Betrieb genommen<br />

worden. Diese Exper<strong>im</strong>ente wurden mit Flachproben<br />

bei 650°C <strong>und</strong> hohen Neutronendosen durchgeführt.<br />

Eine neue Einrichtung zur Hüllrohrerprobung<br />

unter thermischen <strong>und</strong> mechanischen Wechselbeanspruchungen<br />

(Mol 4) ist weitgehend zur out-of-pile­<br />

Erprobung montiert worden. Im Jahre 1971 wird<br />

nach Abschluß dieser Erprobung ein mehrmonatiger<br />

Parametertest mit verschiedenen Hüllrohrmaterialien<br />

<strong>im</strong> IMF-Technikum stattfinden.<br />

Zur Ermittlung des Zeit-Dehnungsverhaltens von<br />

Hüllwerkstoffen <strong>im</strong> Reaktor waren verschiedene Exper<strong>im</strong>entiereinrichtungen<br />

vorgesehen. Zwei Einsätze<br />

einer englischen Kriechapparatur (Mol 5 A) wurden<br />

<strong>im</strong> BR 2 erprobt, wobei allerdings keine zufriedenstelienden<br />

Ergebnisse erzielt werden konnten. Französische<br />

Kriechkapseln mit einem besonderen Dehnungsmeßprinzip<br />

(Hohlraum-Resonanz-Verfahren)<br />

sind in Auftrag gegeben worden <strong>und</strong> befinden sich in<br />

der Fertigung (Mol 5 B). Die Entwicklung einer eigenen<br />

Kriechapparatur für den gleichzeitigen Einsatz<br />

mehrerer Proben in dem Reaktor wurde fortgesetzt<br />

mit verschiedenen Vorversuchen <strong>und</strong> Erprobungen <strong>im</strong><br />

Reaktor <strong>und</strong> auch <strong>im</strong> Labor (3982, 4002).<br />

8/77/27 SR -Sestrahlungseinrichtungen für<br />

Srennstäbe<br />

Im Jahre 1970 ist der BR 2/Mol in zunehmendem<br />

Maße für PSB-Brennstabexper<strong>im</strong>ente genutzt worden.<br />

Das IMF ist für die Bereitstellung der verschiedenen<br />

Bestrahlungseinrichtungen sowie für die technische<br />

Betreuung <strong>und</strong> Beratung während der Versuche zuständig.<br />

Mehrere Kapseltypen sind erfolgreich <strong>im</strong><br />

Reaktor eingesetzt worden. Bei Neuentwicklungen<br />

hat das IMF maßgebend mitgewirkt. So wurde z. B.<br />

ein Prototyp-Kapseleinsatz (Mol 13) mit vier Oxid­<br />

Brennstäben vom Ringspalt-Typ erstmals <strong>im</strong> Reaktor<br />

erprobt.<br />

8/68/27 MZFR-Schwerwasserloop für Na-<br />

Kapselbestrahlungen<br />

Die Anlage wird von der GHH <strong>im</strong> Auftrag der GfK/V<br />

erstellt <strong>und</strong> befindet sich z. Zt. in der out-pile-Erprobung.<br />

Das IMF ist für Entwicklung <strong>und</strong> Bereitstellung<br />

der Bestrahlungseinsätze mit den Brennstab-Natriumkapseln<br />

(Zusammenarbeit mit RB) sowie für die Exper<strong>im</strong>entauslegung<br />

(Zusammenarbeit mit PSB <strong>und</strong><br />

AEG) <strong>und</strong> die erforderl ichen Sicherheitsbetrachtungen<br />

zuständig. Der erste Bestrahlungseinsatz für 32<br />

Karbid-Brennstäbe ist definiert. Die Fertigung wurde<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!