23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen Exper<strong>im</strong>ente werden in Wasser- <strong>und</strong> Natrium·<br />

kreisläufen durchgeführt.<br />

Die Arbeiten des Jahres 1970 befaßten sich <strong>im</strong> wesentlichen<br />

mit<br />

Betrachtungen zur Auswahl von Abstandshaltern,<br />

Untersuchungen zur Kühlmittelquervermischung,<br />

Voruntersuchungen zum Wärmeübergang <strong>im</strong> zen·<br />

trisch/exzentrischen Ringraum sowie in Stabbündelgeometrien,<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Erprobung von Hochleistungsheizstäben.<br />

Es wurden vergleichende Untersuchungen zum Druckverlust<br />

<strong>und</strong> zur Kühlmitteltemperaturverteilung <strong>im</strong><br />

Bündelquerschnitt durchgeführt. Als Abstandshalter<br />

wurden dabei gitter- <strong>und</strong> wendeiförmige Typen betrachtet.<br />

Diese Untersuchungen wurden mit Hilfe des für die<br />

Berechnung eines 169-Stabbündels erweiterten<br />

MISTRAL-Programmes gemacht. Das Programm er­<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

Abb.4:<br />

~=t ~u<br />

- Oa 5) m<br />

53 _3<br />

311~~3 ,3<br />

I<br />

IJ<br />

f<br />

'i<br />

W<br />

/<br />

/<br />

y/ 'i\<br />

I '~_<br />

Wandtraverse, parallel zum Lastgradient<br />

Belastungsart: Schieflast 16,7 %; 600 W/cm<br />

Abmessungen: SN R; 169 Stäbe<br />

Kühlmitteltemperatllr <strong>im</strong> Allstrittsqllerschnitt eines Brennelementes<br />

für verschiedene Abstandshaltertypen<br />

,1<br />

.:2'<br />

./1 I v.P<br />

/ I /-'"<br />

/<br />

/ ~ V<br />

~<br />

I ,6: \1\<br />

)9 \\<br />

'l1<br />

\\<br />

I<br />

172 174 178 18_ 192 202 21_ 22_<br />

h~ I I I I I I<br />

f ~- "--- ~~endeldraht<br />

fJ [°lo/cml<br />

30<br />

~~' --- ------<br />

~~-RiPpen 5<br />

./, ~ Gitter<br />

5<br />

--------3- Rippen 9<br />

möglicht die Eingabe unterschiedlicher Leistungen<br />

der einzelnen Stäbe <strong>und</strong> die Berücksichtigung der<br />

Quervermischung <strong>und</strong> Wärmeleitung des Kühlmittels<br />

als Austauschfunktion zwischen Teilkanälen. Es wurden<br />

die Kühlmitteltemperaturprofile <strong>im</strong> Bündelquerschnitt<br />

<strong>und</strong> die Bündeldruckverluste bei Anwendung<br />

verschiedener Abstandshalter für gleichmäßige Belastung<br />

aller Stäbe <strong>und</strong> für extreme Schieflast berechnet.<br />

Es zeigte sich, daß das Bündel aus Rippenrohren<br />

einen geringen Druckverlust <strong>und</strong> die ausgeglichenste<br />

Temperaturverteilung <strong>im</strong> Bündelquerschnitt aufweist.<br />

Um einen weiteren Vergleich zwischen Brennelementen<br />

mit verschiedenen Abstandshaltern durchzuführen,<br />

wurden mit dem RELAX-Programm die Temperaturverteilungen<br />

in<br />

der Hüllrohrwand an den Abstützsteilen<br />

der Stäbe berechnet. Die Aufgabensteilung<br />

wurde als reines Wärmeleitproblem für Kolben­<br />

Strömung gelöst, was für den gültigen Anwendungsbereich<br />

(p/d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!