23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein großer Teil der produzierten Isotope der kernphysikalischen<br />

oder festkörperphysikalischen Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

dient.<br />

Verteilung der Exper<strong>im</strong>entierzeit am Zyklotron auf die Arbeitsgebiete<br />

der verschiedenen exper<strong>im</strong>entierenden Gruppen<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Kernreaktionen 2182<br />

Herstellung von Radionukliden 2038<br />

Neutronenphysik 555<br />

Isotopentechnik 451<br />

In-beam-Spektroskopie 269<br />

Untersuchung von Strahlenschäden<br />

in Metallen 100<br />

Weltraumforschung 45<br />

Exper<strong>im</strong>entierzeit insgesamt 5640<br />

18/64/2 Rechenanlage CDC 3100<br />

Die Erweiterung des Kernspeichers der Anlage auf<br />

32 K wurde planmäßig durchgeführt. Außerdem wurden<br />

die Digital- Ein- <strong>und</strong> Ausgänge wesentlich erweitert.<br />

Dies geschah in erster Linie zur Rechnerflihrung<br />

des Exper<strong>im</strong>entes zur Messung magnetischer Momente<br />

kurzlebiger Beta-Strahler (vergl. unten 18/70/41),<br />

doch stehen diese allen Benutzern für ihre jeweiligen<br />

Exper<strong>im</strong>ente zur Verfügung. Für das genannte Exper<strong>im</strong>ent<br />

wurde ein umfangreiches Programm fertiggesteIlt,<br />

das mit relativ geringen Modifikationen auch<br />

für andere Messungen an kurzlebigen Radionukliden<br />

verwendet werden kann (wird veröffentlicht). Ferner<br />

wurden einige kleinere Interface-Einheiten zum Anschluß<br />

spezieller Exper<strong>im</strong>ente an den Rechner entwickelt<br />

<strong>und</strong> gebaut. Die vorhandenen Programmsysteme<br />

wurden auf den erweiterten Kernspeicher umgestellt.<br />

18/69/3 Betriebliche Entwicklungsaufgaben<br />

78/66/37 Neue Ionenquellen<br />

Ausbeute <strong>und</strong> Lebensdauer der Quelle für 6 Li 3 +-Ionen<br />

konnten wesentlich verbessert werden. Die besten erreichten<br />

Werte sind jetzt 200 nA bei einer Lebensdauer<br />

von 5 h. In der zweiten Jahreshälfte wurde der Versuchsstand<br />

zur Erprobung einer anderen Quellengeometrie<br />

umgebaut. Nach Abschluß dieser Versuche Anfang<br />

1971 wird mit dem Aufbau der Quelle begonnen,<br />

die Ende 1971 am Zyklotron eingesetzt werden soll.<br />

78/63/37 Massentrenner<br />

Der Massentrenner wurde etwa in demselben Umfang<br />

wie in den vorhergehenden Jahren benutzt, vor allem<br />

zur Massenidentifikation einiger neuer Nuklide bei<br />

den kernspektroskopischen Untersuchungen (vergl.<br />

unten 18/64/42). Der on-line-Meßplatz am Massentrenner<br />

wurde wie vorgesehen um einen VielkanaIanalysator<br />

erweitert. Die Geschwindigkeit des Transports<br />

zum Massentrenner <strong>und</strong> der Trennung selbst<br />

konnte so weit gesteigert werden, daß erstmals ein<br />

Nuklid mit einer Halbwertszeit von etwa vier Minuten<br />

nach der Massentrennung spektroskopiert werden<br />

konnte (3838).<br />

Gd UI<br />

22 s 44 s<br />

Gd 1'2<br />

IAm<br />

Eu 1'1<br />

1.7m<br />

Gd U3<br />

1.6m<br />

Eu 1'2<br />

1.2m<br />

Gd I"<br />

4.5 m<br />

Eu 1'3<br />

2.6m<br />

Gd U5<br />

85. 22.9m<br />

Eu I"<br />

10.5.<br />

Sm 139 Sm 1'0 Sm 1'1 Sm 1'2 Sm 1'3<br />

9. 2.5m 1'.7m 23m 9.5 m 72' m 67. 8.8 m<br />

GdU6<br />

'6d<br />

Eu 1'5<br />

5.9d<br />

Pm 137 Pm 138 Pm 139 Pm 1'0 Pm 1'1 Pm U2<br />

3m 3m 'm 5.8m 9.2. 20.9m '0.5.<br />

Nd 135 Nd 136 Nd 137 Nd 138 Nd 139 Nd UO Nd 1'1<br />

12m 51m 1.65 38m 5.2h 5.5h 30m 3.3d 61.7. 2.5h<br />

Abb.2:<br />

Ausschnitt aus der Isotopenkarte<br />

<strong>im</strong> Gebiet der leichten<br />

Isotope der Elemente Cer bis<br />

Gadolinium.<br />

Die erstmalig identifizierten<br />

Nuklide sind stärker umrandet.<br />

Pr 13' Pr 135 Pr 136 Pr 137 Pr 138 Pr 139 Pr NO<br />

17m 21m 13Am 76.6 m 2.2h 1,5m '.5 h JAm<br />

Ce 133<br />

97 h 5.' m<br />

Ce 13'<br />

72 h<br />

Ce 135<br />

20. 17h<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!