23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gasmethode vorgenommen (4056). Mit zunehmender<br />

Größe der Stalleinheiten wird es <strong>im</strong>mer schwieriger,<br />

die Lüftungsintensität durch Geschwindigkeitsmessungen<br />

an den Luftein- <strong>und</strong> Austrittsöffnungen, wie<br />

bisher konventionell üblich, zu best<strong>im</strong>men. In solchen<br />

Fällen ist die Tracergasmethode eindeutig genauer<br />

<strong>und</strong> gestattet außerdem, Aussagen über die Gleichmäßigkeit<br />

der Luftverteilung zu geben. Durchgeführt<br />

wurden die Versuche in einem 700 m 3 Legehennenstall<br />

<strong>und</strong> zwei 340 m 3 Schweineställen. In insgesamt<br />

17 Versuchen ließ sich zeigen, daß die' gleichmäßige<br />

Verteilung des Kr-85-Tracergases <strong>im</strong> Stall technisch<br />

befriedigend möglich ist. Luftwechselzahlen zwischen<br />

3 <strong>und</strong> 33 wurden ermittelt. Hervorzuheben ist, daß<br />

diese Versuche möglich waren bei 1/10 der max<strong>im</strong>al<br />

zulässigen Konzentration für Kr-85 in Luft (MZK/1 0<br />

für Kr-85 =3-10- 7 pCi/cm 3 ).<br />

Die bereits 1969 beschriebenen Versuche zur Best<strong>im</strong>mung<br />

der Feststoffgeschwindigkeit in hydraulischen<br />

Kies- bzw. Kohleförderanlagen aus Tiefen bis zu<br />

450 m wurden 1970 weiter ausgewertet <strong>und</strong> veröffentlicht<br />

(4053).<br />

22/67/3 Aktivierungen<br />

Vertei/ungsnachweise<br />

durch Autoradiografie<br />

Die Untersuchungen zur Ant<strong>im</strong>on-Katalysator-Verteilung<br />

Polyestermaterial durch Autoradiografie wurden<br />

abgeschlossen, nachdem es gelungen war, von Polyester-Platten<br />

10 bis 20 p-starke Mikrotomschnitte anzufertigen<br />

<strong>und</strong> diese in entsprechend präparierte~<br />

Form mit Reaktorneutronen so zu bestrahlen, daß<br />

glatte Flächen für die fotografischen Aufnahmen erhalten<br />

blieben. Die Qualität der Autoradiografien<br />

konnte dadurch erheblich verbessert werden. Die gef<strong>und</strong>enen<br />

Unregelmäßigkeiten bewegten sich <strong>im</strong> Bereich<br />

ca. 50p2 .<br />

Fortgesetzt wurden die Versuche zur Schußentfernungsbest<strong>im</strong>mung<br />

durch autoradiografischen Nachweis<br />

der Ant<strong>im</strong>on-Schußspuren. Die Untersuchungen<br />

richteten sich einerseits auf die Bereitstellung sehr viel<br />

umfangreicheren statistischen Materials, andererseits<br />

wurden die Auswerteverfahren auf neueste Techniken<br />

umgestellt. Auswertungen über ein rotierendes Mikroskopphotometer<br />

wurden wieder verlassen <strong>und</strong> dafür<br />

auf elektronische Bildanalyen übergegangen.<br />

Letztere erfolgten zunächst in Zusammenarbeit mit<br />

dem IMF an einem Quant<strong>im</strong>et älterer Bauart der Firma<br />

Imanco; neuerdings wurden in Zusammenarbeit<br />

mit dem INR Auswertungen am Class<strong>im</strong>at der Firma<br />

Leitz vorgenommen. Die Methode ist jetzt soweit eingefahren,<br />

daß mit den Serienanalysen begonnen werden<br />

kann.<br />

Abb.3:<br />

Alltoradiografie eil1es bestrahlteIl Polyestermikrotomschl1ittes<br />

(Vergrößerul1g 1800)<br />

Aktivierbare Tracer<br />

Die seit 1967 laufenden Untersuchungen zur Prüfung<br />

der Homogenität der Komponentenverteilung in<br />

Mischgarnen, speziell <strong>im</strong> System Polyesterfaser-Zellwolle,<br />

durch inaktive Lanthan-Markierung einer der<br />

beiden Komponenten <strong>und</strong> anschließende Lanthan­<br />

Aktivieru ngsanalyse, sind 1970 abgesch lossen worden.<br />

(Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft<br />

für Chemiefaserverarbeitung, Denkendorf).<br />

Die Feststellung der Mischungslängsverteilung diente<br />

dazu, ein praxisnahes Spinnerei problem, nämlich die<br />

Auswirkungen der fortschreitenden Kürzung der Passagenzahl<br />

in der Kammgarnvorspinnerei, bzw. der dadurch<br />

verringerten Doublierung auf die Komponentenverteilung,<br />

zu untersuchen. Für 3 verschiedene<br />

Doublierungszahlen wurde in jeweils ca. 250 Mischgarnproben<br />

der jeweilige Gehalt Polyesterfaser bzw.<br />

Zellwolle durch Lanthan-Aktivierungsanlyse ermittelt<br />

<strong>und</strong> die Längenvariationskurve aufgestellt. Es zeigte<br />

sich das für die Spinnereitechnologie wichtige Ergeb-<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!