23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum dieser Anordnung befindet sich ein<br />

Tauchrohr mit einer lichten Öffnung von 99 mm,<br />

so daß auch großvolumige Güter bestrahlt werden<br />

können. Zur Zeit sind in dieser Anordnung 'Y­<br />

Dosisleistungen von max. 500 kr/h erreichbar. Zur<br />

Feststellung der aktuellen 'Y-Dosisleistung wurde<br />

eine Meßeinrichtung aufgebaut, die mit einer Ionisationskammer<br />

ausgerüstet ist.<br />

Brennelementabbrand <strong>und</strong> Karteiprogramm<br />

Das umfangreiche Brennelementabbrand- <strong>und</strong> Karteiprogramm<br />

wurde auf die Anforderungen der<br />

neuen Rechenmaschine (360/65) umgestellt. Die<br />

Umstellung wurde dazu benutzt, das Programm <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die Berechnung der Reaktorumladungsvorschläge<br />

effektiver zu gestalten.<br />

Für zahlreiche Projekte wurden neutronenphysikalische<br />

Rechnungen <strong>und</strong> Messungen durchgeführt. U. a.<br />

wurde die Aktivierung des vorderen Teils des Strahlrohrpfropfens<br />

der Kalten Quelle abgeschätzt, der<br />

Uz 33-Aufbau in den Thoriumelementen berechnet,<br />

die Wärmequellverteilung in den Brüter-Prüflingen abgeschätzt<br />

<strong>und</strong> die Flußverteilung in den Pu-Stäben des<br />

Projektes 53 berechnet.<br />

Auf dem Gebiet der Reaktorchemie fielen<br />

Routinearbeiten <strong>und</strong> Betriebsanalysen an:<br />

neben<br />

Deuterierung <strong>und</strong> Entdeuterierung von Ionionenaustauscherharzen<br />

für den DzO-Kreislauf, Versilberung<br />

von Dichtringen, Neutronenaktivierungsanalysen<br />

auf Reaktorgifte in Kunststoffen, Klebstoffen<br />

<strong>und</strong> Lötmassen, chemische Untersuchungen<br />

von Korrosionsproduktablagerungen u. ä.<br />

Hierzu mußten z. T. neue analytische Verfahren<br />

entwickelt <strong>und</strong> erprobt werden, so z. B. die Best<strong>im</strong>mung<br />

von Thorium in Urin <strong>und</strong> von Quecksilber<br />

in Luft.<br />

Einen breiten Raum nahmen wiederum die Arbeiten<br />

für die Projekte am FR 2 ein. Allein für das Projekt<br />

55 wurden <strong>im</strong> Rahmen der Kreislaufüberwachung 135<br />

Gasanalysen, 274 Best<strong>im</strong>mungen von Gasen <strong>im</strong> Kreislaufwasser,<br />

100 chemische Analysen <strong>und</strong> 30 Neutronenaktivierungsanalysen<br />

erforderlich. Für die Projekte<br />

2, 16, 26 sowie für die Kälteanlage der Fa. Messer­<br />

Grießhe<strong>im</strong> (IEKP) wurden insgesamt rd. 250 gaschromatographisehe<br />

Best<strong>im</strong>mungen durchgeführt.<br />

Für die Schadensuntersuchung an Projekt 58 waren<br />

ebenfalls umfangreiche Untersuchungen notwendig.<br />

Hierzu gehörten chemische <strong>und</strong> neutronenaktivierungsanalytische<br />

Best<strong>im</strong>mungen des Wolframkontaminierten<br />

DzO-Kreislaufwassers, Korrosionstests an den<br />

original-Lagermaterialien zur Best<strong>im</strong>mung der Metaliabtragung<br />

in siedendem Wasser <strong>und</strong> Untersuchungen<br />

von Ablagerungen in der Spaltrohrpumpe verb<strong>und</strong>en<br />

mit Laborversuchen zur Klärung der Frage der Herkunft<br />

dieser Ablagerungen.<br />

75/77/72 Ersatz <strong>und</strong> Ergänzung der maschinellen<br />

<strong>und</strong> apparativen Ausstattung<br />

des Reaktors einschließlich der zugehörigen<br />

Hilfsanlagen<br />

Der Reaktor FR 2 dient weiter als Prüffeld für zahlreiche<br />

Anlagenteile <strong>und</strong> Betriebskomponenten. Die<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Verbesserung vorhandener<br />

Anlagen mit dem Ziel, den erreichten betriebs- <strong>und</strong><br />

sicherheitstechnischen Standard zu erhalten, stand erneut<br />

<strong>im</strong> Mittelpunkt der AufgabensteIlung. Der hohe<br />

Ausnutzungsfaktor des Reaktors sowohl hinsichtlich<br />

der zeitlichen Verfügbarkeit als auch der Belegung mit<br />

Exper<strong>im</strong>enten erfordert einen wachsenden Aufwand<br />

für die Betriebsinstandhaltung. Hierunter werden<br />

sämtliche Maßnahmen <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Erweiterung<br />

<strong>und</strong> Ergänzung bestehender Anlagen, der<br />

Verbesserung vorhandener Komponenten, der Planung<br />

<strong>und</strong> Erstellung neuer Anlagen, der Beschaffung<br />

zusätzlicher Einrichtungen usw. verstanden.<br />

Die nachstehende übersicht kann nur einen ungefähren<br />

überblick über Art <strong>und</strong> Umfang der hieraus<br />

resultierenden Arbeiten verm itteln:<br />

Erweiterung <strong>und</strong> Modernisierung der Edelstahlreinigungsanlage<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die größeren D<strong>im</strong>ensionen<br />

der Reaktoreinsätze<br />

Umbau des Heißdampfloops (Projekt FR 2/55);<br />

Verbesserung der Reinigungsanlage für die Hauptwärmetauseher;<br />

Verbesserung der Aktivitätsmeßanlage des Hz 0­<br />

Hauptkreislaufes;<br />

Fertigstellung des zweiten verbesserten Canschadenventilblocks;<br />

Umbau des Exper<strong>im</strong>entierkühlkreislaufs mit neuer<br />

Rohrleitungsführung, Spaltrohrmotorpumpen <strong>und</strong><br />

Ionentauseher mit Nachfilter <strong>im</strong> Hauptstrom;<br />

Planung <strong>und</strong> Erstellung einer Exper<strong>im</strong>entierbühne<br />

in der Reaktorhalle;<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Fertigung einer hydraulischen<br />

Presse zur Verschrottung von Reaktorteilen, wie<br />

beschädigten Wasserführungsrohren u. ä.;<br />

Bestellung des neuen Aluminiumtanks einschließlich<br />

Verfolgung der Planung <strong>und</strong> überprüfung von<br />

Materialan Iieferungen;<br />

Bestellung des neuen Stahltanks mit Verfolgung<br />

der Planung <strong>und</strong> überprüfung von Materialanlieferungen;<br />

Bestellung von neuen Absorbern für die Tr<strong>im</strong>mabschalt-<br />

<strong>und</strong> Feinregelstäbe;<br />

Bearbeitung von 1375 Arbeitsaufträgen <strong>und</strong> 303<br />

Störmeldungen aus dem Bereich FR 2 <strong>und</strong> <strong>im</strong> Bereich<br />

Maschinenbau (die Vergleichszahlen aus dem<br />

Vorjahr lauten 964 <strong>und</strong> 171);<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!