23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

akteristiken sowie die radiale <strong>und</strong> axiale Feldverteilung<br />

gemessen.<br />

Normalleitende Tieftemperaturmagnete<br />

Die Materialuntersuchungen an Reinstaluminium für<br />

Magnetspulen wurden zunächst an kleinen Eisenjochmagneten<br />

durchgeführt. Dabei wurden kurzzeitig<br />

Magnetfelder bis zu 4 T erzeugt. Die Beobachtung des<br />

Magnetowiderstandes der Aluminiumspulen in Abhängigkeit<br />

vom Magnetfeld bei den Temperaturen des<br />

flüssigen Heliums <strong>und</strong> des flüssigen Wasserstoffs ergaben<br />

bei 20 K einen unerwartet hohen Magnetowiderstand<br />

(Abb. 9 <strong>und</strong> 10), der <strong>im</strong> Widerspruch zu theoretischen<br />

Vorstellungen steht (4254). Die systematische<br />

Untersuchung des Magnetowiderstandes in Abhängigkeit<br />

von der Materialreinheit <strong>und</strong> Temperatur<br />

wurde in Angriff genommen.<br />

Für einen 40 cm langen Testmagneten mit einem max<strong>im</strong>alen<br />

Feld von 4 T wurde ein "Windowframe"<br />

Eisenjoch entworfen <strong>und</strong> gebaut. Die technischen<br />

Probleme, die be<strong>im</strong> Wickeln <strong>und</strong> Abkröpfen der Enden<br />

von Aluminiumspulen auftreten, wurden gelöst.<br />

Die Untersuchungen zur Kühlleistung bei Konvektionskühlung<br />

in vertikalen Kühlkanälen von 5 mm<br />

Breite ergaben 0,13 Watt/cm 2 bei flüssigem Hel ium<br />

<strong>und</strong> 0,61 Watt/cm 2 bei flüssigem Wasserstoff.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Entwicklungsvertrages mit den Vereinigten<br />

Aluminium-Werken (VAW) Bonn, wurden für<br />

diesen Testmagneten 8 x 0,3 mm 2 eloxierte Aluminiumbänder<br />

mit einem Restwiderstandsverhältnis von<br />

ca. 10 4 <strong>im</strong> Band geliefert. Die Eloxalschicht ist bis<br />

100 V durchschlagsfest. In einer Testreihe konnte<br />

nachgewiesen werden, daß die Widerstandserhöhung,<br />

die durch die Verformung be<strong>im</strong> Abkröpfen entsteht,<br />

durch eine Temperierung bei 500 0<br />

C ausgeheilt werden<br />

kann.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!