23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Labor für Elektronik <strong>und</strong> Meßtechnik (Leitung: Dr. Tradowsky) bearbeitet für<br />

die Institute <strong>und</strong> Abteilungen des Kernforschungszentrums Aufgaben aus verschiedenen<br />

Gebieten der Elektronik sowie der Meß- <strong>und</strong> Regelungstechnik. Schwerpunkte<br />

der Aufgaben sind die Entwicklung von Sondermeßgeräten <strong>und</strong> Spezialanlagen,<br />

die Beratung bei der Beschaffung sowie Reparatur <strong>und</strong> Wartung.<br />

Im Rahmen des Projektes Schneller Brüter bearbeitet das LEM die Hüllenüberwachung<br />

von Brennelementen <strong>und</strong> Reaktor-Schutzsysteme für die Core-Instrumentierung.<br />

23<br />

Labor für<br />

Elektronik <strong>und</strong><br />

Meßtechnik<br />

(LEM)<br />

Das LEM beschäftigt sich weiterhin mit der Einführung der rechnergeführten Elektronik<br />

<strong>im</strong> CAMAC-System <strong>und</strong> führt in Zusammenarbeit mit der Schule für Kerntechnik<br />

Kurse über das CAMAC-System durch.<br />

Das LEM beschäftigte am <strong>jahre</strong>sende 7970 74 Akademiker, elf Ingenieure <strong>und</strong> 27<br />

sonstige Mitarbeiter.<br />

23/66/1 Elektronik<br />

23/67/71 Rechnergeführte Elektronik<br />

Im Jahre 1970 ist das CAMACSystem der rechnergeführten<br />

Elektronik wesentlich weiterentwickelt worden<br />

(4029, 4039, 4042). Es wurde an den Spezifikationen<br />

des Branch Highway <strong>und</strong> des Crate Controller<br />

Type A mitgearbeitet, die in einem gemeinsamen<br />

ESONE-Arbeitspapier niedergelegt worden sind, das<br />

als Vorabdruck des Euratom-Berichtes 4600 vom<br />

Kernforschungszentrum Harwell herausgebracht worden<br />

ist (4043). Nach Fertigstellung der Branch-Highway-Spezifikationen<br />

wurde es möglich, einen<br />

CAMAC-System-Controller fLir CA LAS zu konzipieren;<br />

ein Prototyp dieses Controller befindet sich in<br />

der Entwicklung. 1971 sollen diese Geräte von der<br />

Industrie in Lizenz gefertigt werden. Um die Alarmbehandlung<br />

innerhalb des CAMAe-Systems möglichst<br />

schnell durchführen zu können, wurde ein spezieller<br />

Modul - LAM Sorting Unit - entwickelt, so daß<br />

auch der Datentransfer schnellerer Analog- Digital­<br />

Wandler mit <strong>im</strong> gleichen Branch möglich wird.<br />

Für das in Zusammenarbeit mit IAK <strong>und</strong> DVZ aufzubauende<br />

CAMAC-Demonstrations-Kernspalt-Exper<strong>im</strong>ent<br />

(n, fr-Exper<strong>im</strong>ent) wurden die einzelnen Module<br />

der analogen Elektronik - Linearverstärker mit Impulsformung,<br />

DC-Restorer, Präzisions-Impulsgeneratoren,<br />

Feinabschwächer, langsame <strong>und</strong> schnelle Koinzidenz<br />

- der Rechnerführung angepaßt. Die dabei gewonnenen<br />

Erfahrungen konnten auch auf den Aufbau<br />

anderer Module übertragen werden. Für dies Exper<strong>im</strong>ent<br />

war auch die genaue erdfreie Messung von verschiedenen<br />

Gleichspannungen erforderlich, für die ein<br />

entsprechender CAMAC-Multiplexer <strong>und</strong> die Anpassung<br />

an ein integrierendes Digital-Voltmeter mit Datenauslegung<br />

in CAMAC entwickelt wurde.<br />

Durch das vom LEM vorgeschlagene Status- <strong>und</strong> Betriebsarten-<br />

Register sowie die spezielle Behandlung<br />

der Q- <strong>und</strong> L-Signale ist eine Vereinheitlichung der<br />

Software fLir die CAMAC-Module möglich geworden<br />

(4038,4040).<br />

Das LEM hat ein CAMAC-Zähler-T<strong>im</strong>er-System spezifiziert<br />

(4028, 4035, 4036, 4037) <strong>und</strong> mit der Studiengruppe<br />

Nukleare Elektronik <strong>und</strong> dem Ausschuß<br />

Koppelelektronik abgest<strong>im</strong>mt. Aus der Zusammenarbeit<br />

mit der Industrie gingen einige CAMAC-Zähler­<br />

Prototypen hervor, die einem Vortest unterzogen<br />

wurden (Abb. 1). Dazu war die Erstellung eines Impulsgenerators<br />

<strong>und</strong> der Aufbau eines Testeinschubs<br />

für den CAMAe-Datenweg erforderlich. Ein CAMAC­<br />

Zähler-T<strong>im</strong>er-Aufbau mit Handsteuerung <strong>und</strong> Groß·<br />

anzeige (4027) wurde auf der Ausstellung der Deutschen<br />

Physikalischen Gesellschaft "Physik <strong>im</strong> Exper<strong>im</strong>ent"<br />

in Hannover <strong>und</strong> auf der CAMAC-Geräte-Ausstellung<br />

während der ESONE-Jahreskonferenz in<br />

Genf gezeigt.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!