23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Elektrolyt wird ein Redoxsystem zur Anwendung<br />

kommen, um auf eine Potentialeinsteilung von außen<br />

verzichten zu können. Mit einer wässrigen Lösung mit<br />

2 Gewichtsprozent FeC 13 wurden reproduzierbare<br />

Versuchsergebnisse (Standzeit in Abhängigkeit von<br />

der Belastung) erzielt.<br />

Der Konstruktionsentwurf für die SRK-Versuche <strong>im</strong><br />

Reaktor wurde nahezu abgeschlossen. Zur Materialauswahl<br />

für den Bestrahlungseinsatz wurden in der<br />

oben angegebenen Lösung Korrosionsversuche mit<br />

Edelstählen, Incoloy 800, Inconel 625 <strong>und</strong> Zirkaloy 2<br />

durchgeführt, wobei sich die bei den letzteren Legierungen<br />

als am besten geeignet erwiesen.<br />

75/77/7 4 Projektierung <strong>und</strong> Betreuung von<br />

Eigenexper<strong>im</strong>enten des Zentrums<br />

Projekt FR 2/55 a<br />

Nach Abschluß des Projekt FR 2/55 (Heißdampfprüfkreislauf<br />

für Canschädenversuche) laufen die weiteren<br />

Arbeiten <strong>im</strong> Zusammenhang mit dieser Anlage unter<br />

der Bezeichnung Projekt FR 2/55 a - Erweiterung<br />

der Versuchseinrichtung für Dampfkontaminationsaufgaben.<br />

Diese Arbeiten beanspruchten einen wesentlichen<br />

Anteil der Personal kapazität der Abteilung<br />

RB. Aus der Fülle der Arbeiten seien genannt:<br />

Durchführung <strong>und</strong> Auswertung des Kreislaufbetriebs<br />

(Betriebsphasen C <strong>und</strong> D) ohne Brennstoffprüflinge<br />

bei verschiedenen Drücken, Durchsätzen<br />

<strong>und</strong> Isolationsmedien zur Ermittlung weiterer Daten<br />

<strong>und</strong> Erprobung von Hilfseinrichtungen für die<br />

neuen Experi mentierziele.<br />

Festigkeits- <strong>und</strong> Strömungsberechnungen, Berechnung<br />

der Temperaturverteilung <strong>im</strong> Reaktoreinsatz,<br />

Berechnungen zu Störfällen, vor allem zum Druckanstieg<br />

<strong>im</strong> Second-Containment.<br />

Diese Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen.<br />

Ebenfalls abgeschlossen sind Auslegung <strong>und</strong> Konstruktion<br />

des Reaktoreinsatzes, Beschaffung des<br />

Gr<strong>und</strong>materials hierzu, Konstruktion der Hilfseinrichtungen<br />

zur Handhabung der Brennstoffprüflinge<br />

(Transportvorrichtung, Lagereinrichtung, Montage<strong>und</strong><br />

Demontagebox, Brennelement-Greifer). Die Einzelkomponenten<br />

hierzu sind zum Teil gefertigt bzw.<br />

montiert. Weitere Schwerpunkte der Arbeiten waren<br />

<strong>und</strong> sind Koordination der umfangreichen Fertigungs<strong>und</strong><br />

Montagearbeiten (vor allem für die Ergänzungen<br />

zum Kreislauf) sowie Beschaffung von Anlagenkomponenten.<br />

Terminschwierigkeiten infolge Lieferverzögerungen,<br />

nicht fristgerechter Abwicklung GfK-interner Arbeiten<br />

sowie durch Schweißprobleme konnten trotz intensiver<br />

Anstrengungen nicht restlos ausgeräumt werden.<br />

Projekt FR 2/74 (Uranb/ockexper<strong>im</strong>ent)<br />

Die <strong>im</strong> Auftrag des INR konzipierte Exper<strong>im</strong>entieranlage<br />

wurde <strong>im</strong> dritten Quartal 1970 termingerecht fertiggestellt.<br />

Nach kleineren Umbauarbeiten konnte <strong>im</strong><br />

vierten Quartal der Betrieb aufgenommen werden.<br />

Projekt FR 2/84<br />

Bei dieser "Einrichtung zur Messung prompter Spaltneutronen"<br />

(Auftraggeber INR) trifft ein koll<strong>im</strong>ierter<br />

Strahl vorwiegend thermischer Neutronen auf ein<br />

plattenförmiges Spaltstofftarget; die prompten Spaltneutronen<br />

werden durch ein Zählrohr erfaßt.<br />

Nach Konstruktion <strong>und</strong> Erstellung eines Koll<strong>im</strong>atorstopfens<br />

für den Thwest-Kanal <strong>und</strong> der äußeren Abschirmung<br />

wurde dieses Projekt in der 31. Woche in<br />

Betrieb genommen.<br />

Projekt FR 2/85<br />

Im Rahmen dieses Projektes sollen künftig Bestrahlungen<br />

von Transplutoniumelementen für das Projekt<br />

PACT durchgeführt werden. Die bisherigen Arbeiten<br />

beinhalten neben ersten Kontaktbesprechungen zur<br />

Aufgabendefinition vor allem die Behandlung von<br />

Sicherheitsproblemen.<br />

Projekt FR 2/86<br />

Unter dieser Projektnummer werden verschiedene<br />

Brennstoffbestrahlungen <strong>im</strong> Kapseltyp 7 durchgeführt<br />

werden. RB oblag die Durchführung der Sicherheitsbegutachtung,<br />

die Ausarbeitung der Handhabungsphilosophie<br />

der bestrahlten <strong>und</strong> evtl. beschädigten<br />

Kapseln sowie die Konzeption eines Transportbehälters.<br />

Die vorbereitenden Arbeiten konnten zum Abschluß<br />

gebracht werden.<br />

15/67/2 Schnell-Thermischer-Argonaut-<br />

Reaktor Karlsruhe (STARK)<br />

Im Jahre 1970 wurde STARK mit drei verschiedenen<br />

Beladungskonfigurationen betrieben, bis zum<br />

27. August als gekoppelte schnell-thermische Anordnung<br />

mit der STARK-Ladung 3, anschließend bis zum<br />

9. Oktober als rein-thermische Anordnung mit verschiedenen<br />

Argonaut-Ladungen <strong>und</strong> schließlich vom<br />

13. Oktober an bis zum Jahresende wieder als<br />

schnell-thermisch gekoppelter Reaktor mit der erstmals<br />

eingebauten STARK-Ladung 6.<br />

Der Reaktor wurde vor allem vom INR genutzt. Das<br />

an Ladung STARK 3 durchgeführte Experi mentierprogramm<br />

umfaßte:<br />

Messungen mit einem Pile-Oszillator (INR),<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!