23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l------~-----~I---------·y_------..,.....------....,<br />

2. +..<br />

1.<br />

,8<br />

,6<br />

np<br />

pn<br />

.4<br />

r;;-'~<br />

I ~I<br />

C.20~\<br />

L<br />

.8 t<br />

c.S .10<br />

.08<br />

.....<br />

-=2 .06<br />

\0<br />

l:J .04<br />

+<br />

H t<br />

8 GeV/c<br />

-~+-_, 19,2<br />

t f '------'-i----,<br />

GeV/c<br />

Abb.2:<br />

.02<br />

0.1<br />

0,2 ] 0.3<br />

- t [(GeV/c)1.<br />

24 GeV/c<br />

0.4<br />

Wirkul1gsquerschl1itte<br />

für<br />

Neutrol1-Protrol1-Streuul1g<br />

il1 Rückwärtsrichtul1g<br />

il1 Abhäl1gigkeit<br />

vom Impulsübertrag t<br />

bei verschiedel1el1<br />

Pr<strong>im</strong>ärel1ergiel1<br />

<strong>bericht</strong>et (4209). Aus den Daten des 1967 abgeschlossenen<br />

CERN-Karlsruhe Exper<strong>im</strong>ents wurde<br />

mit einer gegen systematische Fehler unempfindlichen<br />

Methode eine neue Grenze (4210, 4211) für<br />

den Zerfall?'} --7no"l"t best<strong>im</strong>mt.<br />

Bei der Mitarbeit an einem CERN-Exper<strong>im</strong>ent<br />

(4212) über n-Produktion in der Reaktion n-p --7<br />

n-n+n wurden Wirkungsquerschnitte für n-Produktion<br />

an der Schwelle <strong>und</strong> Aussagen über die<br />

nn-Streulängen erhalten.<br />

2) Neutron-Proton-Streuung<br />

Im März wurden die Messungen am Neutronenstrahl<br />

des CE RN-PS, der von der Gruppe installiert<br />

worden war, beendet. Es wurden totale Wirkungsquerschnitte<br />

<strong>und</strong> die elastische Rückwärtsstreuung<br />

(Ladungsaustausch) von Neutronen an Protonen<br />

gemessen.<br />

Die Messungen der totalen Wirkungsquerschnitte<br />

an verschiedenen Elementen zeigten mit steigender<br />

Energie den gleichen Abfall wie bei Wasserstoff.<br />

Dieses Verhalten zeigt, daß auch flir schwere Kerne<br />

die Approx<strong>im</strong>ation einer total absorbierenden<br />

Kugel nur bedingt gilt (4213, 4214).<br />

Die Auswertung der Ladungsaustauschstreuung<br />

wurde vorwiegend an dem Rechner CDC 1700 der<br />

Gruppe durchgeführt (Aufarbeitung von Rohdaten<br />

auf 250 Magnetbändern). Sie ist Ende 1970 abgeschlossen<br />

worden. Es zeigt sich, daß der steile Anstieg<br />

des Wirkungsquerschnitts für kleinere Streuwinkelfast<br />

unverändert auch bei den hohen Energien<br />

von 19.2 <strong>und</strong> 24 GeVJc existiert. In Abbildung<br />

2 sind die Wirkungsquerschnitte in Abhängigkeit<br />

vom Impulsübertrag t = (p • 0)2 dargestellt,<br />

wobei p der Pr<strong>im</strong>är<strong>im</strong>puls <strong>und</strong> 0 der Streuwinkel<br />

ist. Die Messung bei 8 GeVJc diente dem Vergleich<br />

mit bisher vorliegenden Daten. Die absolute Eichung<br />

der Wirkungsquerschnitte ergab, daß diese<br />

konstant sind, wenn sie über s(s - 4 m 2 ) aufgetragen<br />

werden. Dabei ist s das Quadrat der Schwerpunktsenergie<br />

<strong>und</strong> m die Nukleonenmasse (4215,<br />

4216).<br />

Des weiteren wurden Versuchsmessungen unternommen,<br />

Neutronen mit digitalisierten Funkenkammern<br />

nachzuweisen. Es ergab sich, daß dies bei<br />

Verwendung einer Funkenkammer hinter einer<br />

Konverterplatte recht gut möglich ist. Die Ortsauflösung<br />

betrug 0,5 cm bei etwa 10% Ansprech-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!