23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PSB 1221<br />

Wegen der erhöhten Genauigkeit, die von Spektrumsmessungen<br />

gefordert werden, konzentrierten sich auf<br />

diesem Gebiet <strong>im</strong> Berichtszeitraum die Arbeiten auf<br />

Verbesserungen der Meßtechnik <strong>und</strong> Vergleichsmessungen<br />

zur Beurteilung der Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit.<br />

Es wurden umfangreiche Detektoreichungen<br />

für Flugzeitexper<strong>im</strong>ente nach verschiedenen Methoden<br />

durchgefUhrt, wobei über einen sehr großen Energiebereich<br />

eine Genauigkeit von 7 % bis 10 %erreicht<br />

wurde.<br />

FUr Messungen <strong>im</strong> MeV-Bereich wurde ein RUckstoßprotonen-Detektor<br />

<strong>und</strong> ein neues Eichverfahren entwickelt,<br />

welches auf Neutronenstreuung <strong>und</strong> einer Nanosek<strong>und</strong>en-Mehrfachkoinzidenztechnik<br />

beruht. Außerdem<br />

wurde der Beschleuniger modifiziert, so daß<br />

er die erforderlichen Nanosek<strong>und</strong>en-Pulse erzeugt.<br />

Auf diese Weise hofft man, die Diskrepanzen zu klären,<br />

die noch bei Spektrumsmessungen <strong>im</strong> oberen<br />

Energiebereich bestehen.<br />

PSB 1212<br />

Exper<strong>im</strong>ente an der Schnellen Unterkritischen<br />

Anordnung SUAK<br />

Arbeiten an der Schnell-Thermischen<br />

Anordnung STARK<br />

Ein großer Teil der Arbeiten am schnell-thermischen<br />

Argonaut Reaktor STARK befaßte sich mit der Weiterentwicklung<br />

von Meßmethoden fUr schnelle Reaktorsysteme.<br />

Die <strong>im</strong> Vorjahr begonnenen Untersuchungen zur Methodik<br />

des Pileoszillators wurden zum Abschluß gebracht;<br />

dabei ergab sich eine sehr gute übereinst<strong>im</strong>mung<br />

zwischen den verschiedenen Auswerteverfahren<br />

(4425). Oszillatormessungen an STARK 3, einer Anordnung<br />

mit hartem Neutronenspektrum, dienten der<br />

Best<strong>im</strong>mung des Reaktivitätswertes von Material proben<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf einen Vergleich mit Rechnungen<br />

nach versch iedenen 26-Gru ppen-Querschn ittsätzen. In<br />

einer weiteren Arbeit wurde das übergangsverhalten<br />

bei der Oszillation eines mit Spaltstoff gefüllten Elementes<br />

exper<strong>im</strong>entell <strong>und</strong> theoretisch untersucht.<br />

Eine Analyse der durch die Bewegung der Mutterkerne<br />

verzögerter Neutronen verursachten Transienten<br />

in Kombination mit Spaltraten- <strong>und</strong> Quellmessungen<br />

ermöglicht es <strong>im</strong> Prinzip, Aussagen über die effektiven<br />

Parameter der verzögerten Neutronen zu erhalten.<br />

Im Zentrum der schnellen Zone von STARK 3 wurde<br />

ein Spaltraten-Transmissionsexper<strong>im</strong>ent durchgeführt,<br />

das Aufschluß über integrale Querschnitte von U-235<br />

<strong>und</strong> Pu-239 geben soll. Hierbei wurden zwei mit verschiedenen<br />

Isotopen belegte Parallelplatten-Spaltkammern<br />

beidseitig mit Plättchen aus spaltbarem Material<br />

abgedeckt <strong>und</strong> die Detektorzählraten als Funktion<br />

der aufgelegten Materialschicht gemessen. Die Analyse<br />

der erhaltenen Transmissionskurven erfolgte mit<br />

Hilfe eines Rechenprogramms nach der Erststoss-Methode.<br />

Die <strong>im</strong> Vorjahr begonnenen Arbeiten zur Entwicklung<br />

einer Streu-Abschälmethode zur Spektrumsmessung<br />

<strong>im</strong> eV-Bereich wurden mit Messungen an<br />

STARK 3 <strong>und</strong> der thermischen Zweigruppenladung<br />

weitergeflihrt <strong>und</strong> zu einem ersten Abschluß gebracht.<br />

Wie die Ergebnisse an der Zweigruppenladung zeigen,<br />

ist die Methode zur Untersuchung des unteren eV-Bereich<br />

bei nicht zu harten Spektren anwendbar.<br />

Schließlich wurden auch bei den kinetischen Untersuchungen<br />

an der Zweigruppenladung mit Hilfe der<br />

pseudostochastischen Reaktivitätsanregung wesentliche<br />

Fortschritte erzielt, insofern als die durch die<br />

endliche Stellzeit des Modulators bedingten Nebeneffekte<br />

ausgeschaltet werden konnten.<br />

Die Arbeiten in der zweiten Hälfte des Jahres waren<br />

wieder mehr der Untersuchung spezieller schnell-thermischer<br />

Systeme zugewandt. Zu erwähnen sind hier<br />

vor allem die vorbereiteten Rechnungen fUr STARK 6<br />

<strong>und</strong> die eventuell später aufzubauenden Ladungen<br />

mit Plutonium als Spaltstoff in der schnellen Zone<br />

sowie die Gesamtauswertung der Ergebnisse von<br />

STARK 5 die jetzt vor dem Abschluß stehen.<br />

Mit STARK 6 wurde inzwischen eine schnell-therm i­<br />

sche Anordnung aufgebaut, deren schnelle Zone in<br />

ihrer Zusammensetzung mit dem Dampfcore SNE­<br />

AK 3 A 2 identisch ist. Die gegenwärtig durchgeführten<br />

Messungen am STARK 6 sollen darUber Aufschluß<br />

geben, welche SNEAK-Arbeiten zukUnftig an<br />

STARK delegiert werden können.<br />

PSB-1221<br />

Kerndatenauswertung<br />

Kerndaten <strong>und</strong> Gruppenkonstanten<br />

Wie die IAEA-Konferenz Uber "Kerndaten fUr Reaktoren"<br />

gezeigt hat, gibt es selbst bei den fUr die Reaktorauslegung<br />

besonders wichtigen Kerndaten noch<br />

<strong>im</strong>mer erhebliche Diskrepanzen zwischen verschiedenen<br />

Meßreihen. In diesem Lichte ist die Arbeit der<br />

Kerndatengruppe nicht nur weiterhin von großem<br />

Nutzen für die verschiedensten Untersuchungen des<br />

Instituts <strong>und</strong> des Zentrums, sondern sie erfreut sich<br />

darUber hinaus auch besonderer internationaler Anerkennung.<br />

Die Entwicklung der Kerndaten <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

neuerer Messungen wurden fortlaufend verfolgt. Die<br />

<strong>im</strong> Jahre 1969 durchgefUhrte Auswertung fUr die Aktin<br />

iden wurde auf der Helsinki Konferenz vorgetragen<br />

(4421, 4440). Ferner erfolgte eine überarbeitung der<br />

Kerndaten fUr Pu 239.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!