23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.8:<br />

Unzerlegtes Bündel<br />

an der DefektsteIle<br />

1. Visuelle Inspektion<br />

2. Durchleuchtung mit einer 300 kV-Röntgenanlage<br />

3. Vermessung der äußeren Stabd<strong>im</strong>ensionen<br />

4. Aufnahme von r-Profilen <strong>und</strong> r-Spektren<br />

5. Lecktest<br />

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden hinsichtlich<br />

ihrer Bedeutung für die Weiterbestrahlung gewichtet<br />

<strong>und</strong> eine Qualitätsreihe aufgestellt, aus der<br />

die ersten 6 Stäbe für die Trefoils bereitgestellt wurden.<br />

Sie tragen die Bezeichnung G 16, G 12 <strong>und</strong> G 8<br />

für das erste <strong>und</strong> G 9, G 24 <strong>und</strong> G 19 für das zweite<br />

Trefoil. Die übrigen Stäbe werden mit Ausnahme von<br />

2 Reservestäben zur zerstörenden Nachuntersuchung<br />

nach Karlsruhe gesch ickt.<br />

6/00/76 Schweißuntersuchungen<br />

(jetzt PSB-1132.14)<br />

Die Untersuchungen am 12R72HV (Sandvik) wurden<br />

fortgesetzt; folgende beiden Zustände wurden berücksichtigt:<br />

I. Lösungsglühung 1.150 0 e/30' + 15 %Kaltverformung<br />

11. Lösungsglühung 1.150 0 e/30' + 15 % Kaltverformung<br />

+ 800 0 e/23 h<br />

Die Dehnungen liegen bei Zustand I zwischen 2 <strong>und</strong><br />

6 %, bei Zustand II zwischen 8 - 20 %. Streckgrenze<br />

<strong>und</strong> Zugfestigkeit weisen dagegen keine größeren Unterschiede<br />

auf. Die opt<strong>im</strong>alen Schweißparameter sind<br />

bei beiden Zuständen verschieden. Bei best<strong>im</strong>mter<br />

Energieeinbringung <strong>und</strong> best<strong>im</strong>mten Abkühlbedingungen<br />

wurden Risse in Schweißnaht <strong>und</strong> wärmebeeinflußter<br />

Zone beobachtet. In einigen wenigen Fällen<br />

sind die Bleche in der Schweißnaht bis zur Hälfte<br />

aufgerissen. Bei Vergleichsschweißungen nach dem<br />

WI G-Verfahren in einer Box unter Schutzgas sind dagegen<br />

alle Proben in der Schweißnaht gerissen.<br />

6/00/8 Analytische Untersuchungen<br />

8/00/87 Chemische <strong>und</strong> metallk<strong>und</strong>liche<br />

Analyse<br />

(PSB-Titel 1121.13 a)<br />

Im Jahre 1970 wurden insgesamt ca. 800 Analysenproben<br />

untersucht, wobei ungefähr 2.600 Einzelbest<strong>im</strong>mungen<br />

durchgeführt wurden. Für PSB wurden<br />

neben Analysen an V-Legierungen 6 00 2 <strong>und</strong><br />

hoch warm festen Legierungen 6 BO 1 in größerem<br />

Umfang Arbeiten vornehmlich für das Gebiet der Na­<br />

Korrosion <strong>und</strong> auf dem Gebiet der Uranverbindungen<br />

durchgeführt.<br />

Für folgende PSB-Titel wurden Arbeiten durchgeführt:<br />

Neben den Analysen von Korrosionsschichten (4127,<br />

4128) wurden über 100 Korrosionslösungen auf Fe,<br />

Ni <strong>und</strong> er mit Hilfe der Atomabsorption analysiert.<br />

Die in erster Linie für die Analyse der Korrosionsschichten<br />

ausgearbeitete Röntgenfluoreszenz-Boraxscheibenmethode<br />

(4127) hat lebhaftes internationales<br />

Interesse gef<strong>und</strong>en.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!