23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nis, daß hohen Doublierungen nicht unbedingt eine<br />

verbesserte Homogenität der Komponenten entspricht.<br />

Eine Veröffentlichung der Einzelergebnisse ist in Vorbereitung.<br />

Ebenfalls aus einem textilen Bereich sind 1970 Versuche<br />

zur exakten Ermittlung des Paraffinauftrags auf<br />

Baumwollgarnen angelaufen. Diese Untersuchungen<br />

werden ebenfalls nach der Methode der aktivierbaren<br />

Tracer durchgeführt, wobei als inaktiver Tracer Kobalt-Naphthenat<br />

<strong>im</strong> Paraffin Verwendung findet. Gegenwärtig<br />

werden Methoden zum homogenen Eintrag<br />

des Naphthenats in das Paraffin studiert, da bisher<br />

bekannte Verfahren, wie sich gezeigt hat, nur eine<br />

ungenügende Homogenität erzielen lassen.<br />

Die hydrologische Verfolgung des Donauversickerungswassers<br />

<strong>im</strong> Raum Tuttlingen durch Eingabe von<br />

inaktivem komplexierten Lanthan in das Versickerungswasser<br />

<strong>und</strong> anschließende Lanthanaktivierungsanayse<br />

in der Aachquelle wurden, nachdem die praktischen<br />

Exper<strong>im</strong>ente 1969 durchgeführt wurden,<br />

1970 durch endgültige Auswertung <strong>und</strong> Publikation<br />

der Ergebnisse zum Abschluß gebracht (4052).<br />

Aktivierungsanalysen mit schnellen Neutronen<br />

Die <strong>im</strong> L1T vorhandene abgeschmolzene Neutronenröhre<br />

für Aktivierungen mit 14 MeV-Neutronen wurde<br />

mit einem selbstkonstruierten Rohrpostsystem versehen,<br />

das Röhre <strong>und</strong> Meßdetektoren miteinander<br />

verbindet. Die Anlage ist so konzipiert, daß eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Ausnutzung der Neutronenquellstärke der<br />

Röhre erreicht wird <strong>und</strong> beliebige Bestrahlungsproben<br />

bis zu 25 mm 1J transportiert werden können (4054).<br />

Der Schwerpunkt der Aktivierungsanalysen mit<br />

schnellen Neutronen lag in der Beteiligung an einem<br />

EURATOM-Programm zur Best<strong>im</strong>mung von Sauerstoff<br />

in Nichteisenmetallen des Büros EURISOTOP.<br />

Für Aluminium wurden Sauerstoffwerte von 3 ­<br />

4 ppm gef<strong>und</strong>en, wobei die Proben zur El<strong>im</strong>inierung<br />

des Oberflächensauerstoffs nach der Aktivierung 5<br />

Sek<strong>und</strong>en chemisch abgeätzt wurden (4055).<br />

Einrichtungen zu Bestrahlungen unter Schutzgas wurden<br />

entwickelt. Zur Zeit <strong>im</strong> Gange sind Sauerstoffanalysen<br />

in Blei, Kupfer <strong>und</strong> Messing.<br />

Weitere Sauerstoffanalysen für ei n auftraggebendes<br />

Hochschulinstitut wurden in Naphthalin durchgeführt.<br />

Fluor- <strong>und</strong> ~ilicium-Analysen in verschiedenen Matrizes<br />

wurden fortgesetzt bzw. neu begonnen.<br />

Aktivierungen mit thermischen Neutronen<br />

Spurenelementbest<strong>im</strong>mungen wurden unter Nutzung<br />

der Bestrahlungseinrichtungen des FR 2 sowohl für<br />

die Industrie als auch öffentliche Dienststellen durchgeführt.<br />

Der Kostenaufwand dafür betrug ca.<br />

50 TOM. Die Zahl der Analysen n<strong>im</strong>mt von Jahr zu<br />

Jahr zu.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!