23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lungszeiten <strong>im</strong> Leistungsbereich von 15.500 h, 1 Element<br />

von 14.800 h. Die Energieabgabe lag bei<br />

131 MWd.<br />

Die eingesetzten Bündel mußten zum Teil umgesetzt<br />

werden. Störungen des Reaktorbetriebes wurden<br />

durch dieses Exper<strong>im</strong>ent nicht ausgelöst.<br />

Projekt FR 2/55 (Heißdampfprüfkreislauf für Canschädenversuche)<br />

In den ersten 3 Betriebsphasen des Berichts<strong>jahre</strong>s<br />

wurde der Kreislauf mit absichtlich beschädigten<br />

HDR-Prüflingen erfolgreich betrieben. Das Projekt<br />

FR 2/55 wurde damit abgeschlossen.<br />

Projekt FR 2/58 bzw. 58 a (Bestrahlung von Brennstoffplatten<br />

in einem Druckwasser-Halbloop)<br />

Die Zielsetzung dieses Exper<strong>im</strong>entiervorhabens ist in<br />

früheren Tätigkeits<strong>bericht</strong>en bzw. F + E-Programmen<br />

ausführlich dargestellt worden.<br />

Der Kreislauf wurde zu Beginn des Berichts<strong>jahre</strong>s inpile<br />

in Betrieb genommen. Dabei wurde ein Reaktoreinsatz<br />

mit AI-Platten ohne Brennstoff eingesetzt.<br />

Nach ca. 3 wöchigem Betrieb in diesem Zustand<br />

mußte der Kreislauf stillgelegt werden, nachdem eine<br />

Spaltrohr-Motorpumpe ausgefallen war. Dabei waren<br />

ca. 50 kg D 2 0 durch das Stator-Spaltrohr vom Wicklungsraum<br />

über den Klemmenkasten der Pump~ in<br />

den Raum 209 ausgetreten. Die durchgeführte<br />

Schadensanalyse ergab, daß ein stark abgelaufenes Lager<br />

die Beschädigung verursacht hatte. Da eine Paralellpumpe<br />

gleichfalls einen starken Lagerverschleiß<br />

zeigte, mußten alle Pumpen dieses Kreislaufs mit geeigneteren<br />

Lagerpaarungen ausgerüstet werden.<br />

Nach Behebung dieser Schäden konnte der Kreislauf<br />

<strong>im</strong> Mai mit eingesetzten Brennstoffplatten in Betrieb<br />

genommen werden. Ein aufgetretener Hüllschaden<br />

machte am 18.12.1970 den Ausbau des Loopeinsatzes<br />

erforderlich. Der Einsatz hatte eine Gesamtbestrahlungszeit<br />

von rd. 3.500 herreicht.<br />

Das Bestrahlungsprogramm wird 1971 mit neuen<br />

Loopeinsätzen fortgesetzt.<br />

Projekte FR 2/66, 68, 73 a, 73 b, 77, 80 (Bestrahlung<br />

von Kapselversuchseinsätzen)<br />

Unter diesen Projektnummern wurden ständig mehrere<br />

instrumentierte Kapselversuchseinsätze <strong>im</strong> Auftrag<br />

des PSB bzw. des IMF bestrahlt.<br />

Projekte FR 2/7, 8, 74/32, 22/77, 24, 49, 69, 70, 84<br />

(Strahlrohrexper<strong>im</strong>ente)<br />

Der Betrieb dieser Strahlrohrexper<strong>im</strong>ente lief ohne<br />

wesentliche Störungen weiter. Zur Abwicklung des<br />

Exper<strong>im</strong>entierbetriebes an diesen Anlagen trug RB<br />

durch verschiedene Dienstleistungen bei.<br />

Für den Betrieb des FR 2 <strong>und</strong> der darin eingesetzten<br />

Exper<strong>im</strong>ente wurden umfangreiche wissenschaftliche<br />

Serviceleistungen erbracht. In diesem Zusammenhang<br />

verdienen besondere Erwähnung:<br />

Aufbau eines modifizierten Probenwechslers für die<br />

automatische Auswertung aktiver Sonden<br />

Ein kommerzieller Telefunken-Probenwechsler<br />

wurde so modifiziert, daß mit ihm die automatische<br />

Beschickung einer Schacht-Ionisationskammer<br />

mit aktiven Präparaten möglich ist. über der<br />

Ionisationskammer wurde ein GE-Kristallspektrometer<br />

angebracht, mit dem gleichzeitig oder ggfs.<br />

von der Ionisationskammermessung getrennt eine<br />

'Y-spektroskopische Auswertung der Präparate vorgenommen<br />

werden kann. Mit dieser Anlage werden<br />

in der Hauptsache Aktivierungssonden ausgemessen,<br />

die der Best<strong>im</strong>mung des schnellen, thermischen<br />

<strong>und</strong> epitherm ischen Flusses dienen. Durch<br />

Automatisierung des Beschickungs- <strong>und</strong> Meßvorgangs<br />

<strong>und</strong> der Meßwerterfassung wird eine wesentliche<br />

Beschleunigung der Auswertung erreicht.<br />

Aufbau eines schnell ansprechenden Detektors für die<br />

Aufnahme thermischer Neutronenflußprofile <strong>im</strong> FR 2<br />

Für die Aufnahme thermischer Neutronenflußprofile<br />

in den Isotopenkanälen des FR 2 wurde ein<br />

Detektor mit sehr kurzer Einstellzeitkonstanten<br />

gebaut. Er besteht aus einem Kobalt-Draht (Emitter),<br />

der von einem keramischen Isolator <strong>und</strong> anschließend<br />

einem metallischen Röhrchen (Kollektor)<br />

umgeben ist. Im Emitter werden als Folge von<br />

Neutroneneinfangprozessen 'Y-Quanten erzeugt, die<br />

auf ihrem Wege zum Kollektor Comptonelektronen<br />

<strong>im</strong> Emitter <strong>und</strong> Isolator freisetzen. Diese werden<br />

bevorzugt in Richtung des Kollektors gestreut.<br />

Die sich aufbauende Potentialdifferenz zwischen<br />

positivem Emitter <strong>und</strong> negativer Anode treibt<br />

einen elektrischen Strom durch ein Anzeige- <strong>und</strong><br />

Registrierinstrument <strong>im</strong> äußeren Stromkreis, dessen<br />

Größe dem thermischen Neutronenfluß proportional<br />

ist. Dieser Detektor hat sich als überaus<br />

betriebssicher <strong>und</strong> leistungsfähig erwiesen. Er wird<br />

für die routinemäßige Flußüberwachung <strong>im</strong> FR 2<br />

eingesetzt.<br />

Aufbau einer 'Y-Bestrahlungseinrichtung am FR 2<br />

Um der wachsenden Nachfrage nach reinen 1'­<br />

Bestrahlungen gerecht zu werden, wurde <strong>im</strong> Sägebecken<br />

der Brennelementlagerhalle eine 'Y-Bestrahlungseinrichtung<br />

aufgebaut. Auf 2 konzentrischen<br />

Kreisen (Durchmesser 233 <strong>und</strong> 392 mm) sind 12<br />

ausgebrannte heiße FR 2-Brennelemente angeordnet.<br />

Sie sind in einer Garderobe so abgehängt, daß<br />

die Brennstoffzone in das Poolwasser des Lagerbeckens<br />

eintaucht. Die darüberliegende Wasserschicht<br />

bildet ein~ ausreichende Abschirmung. Im<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!