23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen Organkammergröße entsprechen soll. Zu<br />

dieser Kammer wurde ein Blei-Viellochkoll<strong>im</strong>ator<br />

entsprechender Größe gebaut, der ein geometrisches<br />

Auflösungsvermögen von etwa 3 mm<br />

besitzt. Zu Organfunktionsuntersuchungen muß<br />

die Funkenkammer als Organ kamera in der Lage<br />

sein, (2 - 5) x 10 3 Teilchen/sec. nachzuweisen.<br />

Die externe Totzeit dieser Kammer liegt bei<br />

einigen 10- 2 sec; es wurde daher ein Nachladepulser<br />

entwickelt, der diese externe Totzeit so<br />

verringert, daß die oben geforderten Zählraten<br />

erreicht werden können. Die Entwicklung von<br />

Funkenkammern für nuklearmedizinische Anwendungen<br />

wird voraussichtlich 1971 erfolgreich<br />

abgeschlossen werden.<br />

2) Auswertegruppe<br />

Die Auswertegruppe hat die Funkenkammerbilder<br />

der CE RN-Exper<strong>im</strong>ente über neutrale Resonanzen<br />

<strong>und</strong> über Neutron-Proton-Streuung durchgemustert<br />

<strong>und</strong> vermessen.<br />

Allgemeine Untersuchungen zur Scan-Statistik<br />

wurden fortgeführt, sind aber noch nicht abgeschlossen.<br />

Mit Vorarbeiten zum übergang auf Rekonstruktion<br />

der Ereignisse aus digitalisierten Funkenkammerbildern<br />

wurde begonnen.<br />

3) Theoriegruppe<br />

In der Theoriegruppe hat man sich <strong>im</strong> Jahre 1970<br />

hauptsächlich mit Problemen aus dem Gebiet der<br />

elektromagnetischen Wechselwirkungen <strong>und</strong> der<br />

Berechnung von Teilchenspektren bei Kernreaktionen<br />

befaßt. Bei den elektromagnetischen Wechselwirkungen<br />

wurde die Analogie des Photons mit<br />

dem p-Meson für einen praktisch sehr wichtigen<br />

Fall behandelt: der Erzeugung von Pionen durch<br />

Photonen bei hohen Energien. Derartige Exper<strong>im</strong>ente<br />

werden gegenwärtig bei DESY ausgeführt.<br />

In zwei Arbeiten (4198, 4199) wurde dieser Prozeß<br />

mit Hilfe der p-Photon Analogie berechnet.<br />

Allgemeine Gesichtspunkte dieser Analogie sind<br />

außerdem in einem Beitrag diskutiert worden. Eine<br />

weitere Arbeit (4196) betraf die phänomenologische<br />

Analyse der Pion-Erzeugung, wobei wiederum<br />

den speziellen Eigenschaften des Photons (isoskalarer<br />

vs. isovektorieller Anteil) bei dieser Reaktion<br />

das Hauptinteresse galt.<br />

Die Technik zur Messung mit polarisierten Strahlen<br />

<strong>und</strong> Targets wird gegenwärtig sehr stark entwickelt.<br />

In einem Beitrag (4197) wurden die physikalischen<br />

Aussagen von Polarisationsmessungen<br />

diskutiert unter Voraussetzungen, die bei CERN<br />

<strong>und</strong> DESY verwirklicht werden können.<br />

Im Rahmen eines Kernkaskadenmodells wurden<br />

ein leitende überlegungen mit Rechnungen abgeschlossen,<br />

um Pion- <strong>und</strong> Protonspektren bei Kern-<br />

reaktionen mit Pr<strong>im</strong>ärenergien oberhalb von<br />

2 GeV zu berechnen.<br />

In gemeinsamen Seminaren des IEKP <strong>und</strong> der Universitäten<br />

Heidelberg <strong>und</strong> Karlsruhe, die <strong>im</strong> IEKP<br />

stattfanden, wurden spezielle Themen der starken<br />

Wechselwirkung von Elementarteilchen behandelt.<br />

Das in den letzten Jahren die Theorie der starken<br />

Wechselwirkungen sehr stark beherrschende Veneziano-Modell<br />

wurde in einer Reihe von Vorträgen<br />

behandelt <strong>und</strong> ausgiebig diskutiert. Aus der kritischen<br />

Diskussion mit den Wissenschaftlern des<br />

IEKP ergaben sich zusätzliche Gesichtspunkte für<br />

diese in den Arbeiten (4183, 4184, 4185, 4186,<br />

4187) untersuchten Probleme. Ein weiteres Thema<br />

der gemeinsamen Seminare waren die Ergebnisse<br />

der Algebra der schwachen Hadronenströme rur<br />

Probleme der starken, elektromagnetischen <strong>und</strong><br />

schwachen Wechselwirkungen. Die Stromalgebra<br />

wie auch die weitergehenden Hypothesen über die<br />

Singularitäten von Vertauschungsregeln auf dem<br />

Lichtkegel machen eine sorgfältige Diskussion der<br />

Näherungen für Vertauschungsregeln unter Berücksichtigung<br />

der Forderung der Kausalität erforderlich.<br />

Dieses Problem wurde in den Arbeiten (4188,<br />

4189, 4190,<br />

4191) für Einteilchennäherungen geklärt.<br />

11. Exper<strong>im</strong>ente bei DESY<br />

7) Elektron-Nukleon-Streuung<br />

Die Auswertung von zwei Exper<strong>im</strong>enten der Karlsruher<br />

Gruppe bei DESY, in denen die elastische<br />

<strong>und</strong> inelastische Elektron-Nukleon-Streuung untersucht<br />

wurde, ist abgeschlossen (4200,4201,4202,<br />

4203, 4204, 4205). Die wesentlichen Resultate<br />

sind:<br />

a) Der elektrische Neutronformfaktor GEN des<br />

Neutrons ist <strong>im</strong> Bereich 5 r 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!