23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aut. An diesem neuen polarisierten Strahl mit höherer<br />

Intensität wurde mit Exper<strong>im</strong>enten an AI-Verbindungen<br />

begonnen.<br />

1/71/33 Arbeiten zur nuklearen Festkörperphysik<br />

am Höchstflußreaktor in<br />

Grenoble.<br />

Die Planungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten für das Drehkristall-Flugzeitspektrometer<br />

am HFR Grenoble wurden<br />

in enger Zusammenarbeit mit RB weitergeHihrt.<br />

Durch Umstellung auf eine Doppelmonochromator­<br />

Anordnung wird das Spektrometer wesentlich flexibler<br />

gestaltet.<br />

Zur Untersuchung der hierdurch aufgeworfenen<br />

neuen Probleme wurde mit ersten Testversuchen Hir<br />

die Synchronisierung eines Drehkristall-Doppelmonochromators<br />

begonnen. Die eingehenden Tests an He 3 ­<br />

Zählrohren wurden fortgesetzt.<br />

Durch ('}'-'}')-Koinzidenzmessungen erweiterte Mößbauerexper<strong>im</strong>ente<br />

nach Neutroneneinfang in Einkristallen<br />

wurden vorbereitet: Diese sollen die relativen<br />

Lagen von Rückstoßatomen <strong>und</strong> Fehlstellen best<strong>im</strong>men.<br />

Die exper<strong>im</strong>entellen Untersuchungen über Strahlenschäden<br />

in der Nachbarschaft von 51 Fe-Rückstoßatomen<br />

<strong>und</strong> der Einfluß dieser Strahlenschäden auf die<br />

Hyperfeinwechselwirkung an 51 Fe-Kernen wurden<br />

durch theoretische Berechnungen der Wahrscheinlichkeiten<br />

für Ersetzungsstöße <strong>und</strong> für die lokale Erzeugung<br />

von Fehlstellen ergänzt (3316).<br />

1/68/4 Entwicklung neuer Meßgeräte <strong>und</strong><br />

Verfahren.<br />

1/68/41 Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen<br />

<strong>im</strong> physikalischen Exper<strong>im</strong>ent.<br />

Die am FR 2 installierte Datenverarbeitungsanlage<br />

MIDAS arbeitete <strong>im</strong> Berichtszeitraum <strong>im</strong> Routinebetrieb<br />

mit hoher Auslastung bei relativ wenigen Ausfällen.<br />

Das System wurde so weit ausgebaut, daß nunmehr<br />

eine hohe Betriebssicherheit <strong>und</strong> Flexibilität<br />

erreicht ist. Bei Bedarf konnten kurzfristige Erweiterungen<br />

der Exper<strong>im</strong>entkonfiguration vorgenommen<br />

werden. Mit den Umstellungsarbeiten der Datenerfassungs-<br />

<strong>und</strong> Verarbeitungsprogramme auf die erweiterte<br />

Kernspeicherkonfiguration der CDC 3100 wurde<br />

begonnen. Die Arbeiten zur Ankopplung der CAE­<br />

510 an das CALAS-System wurden durchgeführt. Der<br />

endgültige Anschluß soll <strong>im</strong> Frühjahr 1971 erfolgen.<br />

Weiterhin wurden übersetzungsprogramme für die<br />

symbolischen Maschinensprachen OSAS (M IDAS-Anlage)<br />

<strong>und</strong> COMPASS (CDC 3100) entwickelt. Die<br />

Konzeption für das ASSTRO-System (Automatische<br />

Summierung von Spektren auf einern Trommelspeicher)<br />

konnte unter Verwendung von neuen elektronischen<br />

Bausteinen so vervollständigt werden, daß ein<br />

Live-Display möglich ist. Die Umstellungsarbeiten der<br />

IBM-707 4-Programme auf die IBM-360-Anlage wurden<br />

rechtzeitig abgeschlossen. Zur Auswertung der<br />

neuen kernphysikalischen Exper<strong>im</strong>ente des Institutes<br />

wurden neue Programmsysteme erstellt.<br />

Rechnergesteuerte Elektronik.<br />

In dem zurückliegenden Jahr wurde die Problemanalyse<br />

für das rechnergesteuerte Mehrparameter-Spaltungsexper<strong>im</strong>ent<br />

(s. 1/67/21) durchgefi.ihrt <strong>und</strong> abgeschlossen<br />

(F. Horsch, O. Hellinger, P. M. Fischer <strong>und</strong><br />

G. Gabel, Status<strong>bericht</strong> I des rechnergeführten Exper<strong>im</strong>entes<br />

CORE). In der Analyse mußte dem Umstand<br />

Rechnung getragen werden, daß wegen der kontinuierlichen<br />

Zerstörung der Halbleitersperrschichten<br />

ständig umfangreiche Steuer- <strong>und</strong> Regelvorgänge notwendig<br />

sind. Ein Teil der für den Rechnerzugriff notwendigen<br />

hard-ware wurde entworfen <strong>und</strong> wird gegenwärtig<br />

von der Abteilung LEM gebaut. Einige bei<br />

der Umrechnung der Daten auftauchende mathematische<br />

Probleme wurden auf ihre Lösbarkeit <strong>im</strong> Rahmen<br />

der für den Rechner TR 86 zu entwickelnden<br />

soft-ware in Zusammenarbeit mit DVZ untersucht.<br />

1/69/42 Neuartige Exper<strong>im</strong>entiertechniken<br />

für die nukleare Festkörperphysik.<br />

Aufgr<strong>und</strong> theoretischer Berechnungen (3315, 3342)<br />

wurde ein Chopper mit einer Durchlässigkeit 114 gebaut,<br />

der bei Exper<strong>im</strong>enten zur Best<strong>im</strong>mung der Phononendispersion<br />

von Festkörpern eingesetzt werden<br />

soll. Die Arbeiten zum Aufbau einer Versuchsanlage<br />

am FR 2 mit einem statistischen Doppelchopper wurden<br />

vorangetrieben. Der mechanische Teil des Doppelchoppersystems<br />

konnte fertiggestellt werden.<br />

Es wurde mit Untersuchungen über eine neue Meßmethode<br />

begonnen, welche es gestattet, die Phononenzustandsdichte<br />

von kohärent streuenden Proben<br />

durch unelastische Streuung von Neutronen direkt zu<br />

messen. Hierzu muß der sampling-Prozeß, der von der<br />

Dispersionsrelation zur Zustandsdichte führt, <strong>im</strong> Exper<strong>im</strong>ent<br />

selbst durchgeführt werden, wobei die elastische<br />

Vielfachstreuung in der Streuprobe ausgenutzt<br />

wird. Zum Studium der Realisierbarkeit einer derartigen<br />

Meßmethode wurden umfangreiche S<strong>im</strong>ulationsrechnungen<br />

durchgeführt. Für die exper<strong>im</strong>entellen<br />

Untersuchungen wurde ein Drehkristall-flugzeitspektrometer<br />

mit Doppelmonochromator am Strahlrohr<br />

der kalten Quelle aufgebaut <strong>und</strong> in Betrieb genommen.<br />

Die zunächst nur provisorisch aufgebaute Lauf-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!