23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C) Die Strahleninaktivierung von Bakteriophagen läßt<br />

sich weitgehend durch molekulare Veränderungen<br />

ihrer DNS-Struktur erklären. Eine längere, ausführliche<br />

Untersuchung über diese Strahlenschäden<br />

wurde fertiggestellt (3741). Das vollständige<br />

Durchbrechen des doppelsträngigen DNS-Moleküls<br />

<strong>im</strong> Phagen kann nur zum Teil die Inaktivierung<br />

seiner Vermehrungsfähigkeit erklären. Die DNS<br />

aus bestrahlten Phagen enthält aber auch zahlreiche<br />

Brüche in einem der beiden Nukleotidstränge,<br />

die aber möglicherweise nach der Phageninfektion<br />

<strong>im</strong> Wirtsbakterium wieder repariert werden.<br />

Um die biologische Bedeutung dieser EinzeIbrüche<br />

beurteilen <strong>und</strong> auch mögliche Reparaturvorgänge<br />

verstehen zu können, wurde die chemische<br />

Natur der Bruchenden <strong>im</strong> Nukleotidstrang<br />

mit biochemischen Methoden weiter untersucht<br />

(3742). Es ergab sich, daß der Bruch meistens mit<br />

der Zerstörung eines einzelnen Bausteins der<br />

Nukleinsäurekette verb<strong>und</strong>en ist, der dann bei<br />

einer Reparatur wieder ersetzt werden muß<br />

(Abb. 3). Besonders schwerwiegend <strong>und</strong> ausgedehnt<br />

sind die Strahlenschäden, die durch eine direkte<br />

Absorption der Strahlenenergie in der DNS<br />

entstehen (3746, 3747).<br />

0) Untersuchungen auf dem Gebiet der Strahlensensibilisierung,<br />

das Studium von Strahlenschutzverbindu<br />

ngen von biologischen Reparaturprozessen<br />

sowie ihrer Wechselwirkungen untereinander haben<br />

neben rein theoretischer auch erhebliche praktische<br />

Bedeutung. Die strahlensensibilisierende<br />

Wirkung der basenanalogen Verbindung 5-Bromuracil<br />

(BU) <strong>und</strong> ihre Beeinflussung durch Radikal-<br />

Abb.2:<br />

Lichtstarker Vakuum-Monochromator für extrem kurzweiliges<br />

Ultraviolett-Licht.<br />

Abb.3:<br />

Schematische Darstellung von strahlenbedingten Verändenmgen<br />

in der makromolekularen Struktur der Desoxyribonukleinsäure<br />

(DNS). Das Schema verdeutlicht, daß die DNS aus<br />

zwei Nukleotidketten besteht. Die Baustet'ne dieser Kette, die<br />

Nukleotide, enthalten Phosphat, Zucker <strong>und</strong> Base. Die PllOSphat-Zuckerbindungen<br />

bilden das Gerüst der Kette. Diese beiden<br />

Ketten sind zu einer Doppelschraube umeinander gew<strong>und</strong>en;<br />

je zwei komplementäre Basen halten durch Wasserstoffbindungen<br />

die Ketten zusammen. Der durch Strahlung erzeugte<br />

Bruch der einen Kette entsteht nicht durch einfache<br />

Hydrolyse der Zucker-Phosplwt-Bindung, sondern vielmehr<br />

durch Verlust oder Zerstörung eines Kettengliedes.<br />

Entstehung eines Kettenbruches In der DNS nach Bestrahlung<br />

Bruch durch<br />

Verlust eines<br />

Nukleosides<br />

Bruch durch<br />

Veränderung eines<br />

Zuckers<br />

Verlust einer Base<br />

mit nachfolgendem<br />

Kettenbruch<br />

~ Phosphat-Zucker-Base<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!