23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.0<br />

JEX 70<br />

2.5<br />

2.0<br />

U235<br />

U tot<br />

I<br />

Sprungzeitpunkt 4. April 12. 00<br />

Eingangssignal<br />

W?&;ß<br />

l.Jl.<br />

Systemantwort<br />

1.5<br />

TRI NO - 3UP - 100<br />

1.0<br />

TRINO - 3UP - 2000<br />

0.5<br />

Abb. 4:<br />

Eil1gal1gssigl1alul1d Systemal1twort des Ural1jlusses be<strong>im</strong> Mol III-Exper<strong>im</strong>el1t il1 der Wiederalljarbeitul1gsal1lage<br />

EUROCHEMIC<br />

genden Fehlerkomponenten einer Messung nach den<br />

direkten Methoden zu sammeln:<br />

a) Systematische Fehler bei analytischen Meßmethoden<br />

<strong>und</strong> zwischen Laboratorien<br />

b) Fehler durch Probenahme (die auch Inhomogenitätsfehler<br />

einschließen), Probevorbereitung <strong>und</strong><br />

Crosskontamination<br />

c) Statisitsche Fehlerkomponente (auch Reproduzierbarkeit<br />

oder Präzision genannt)<br />

Sieben Laboratorien (BCMN/CEN, Mol; CCR, Ispra;<br />

EUROCHEMIC, Mol; GfK, Karlsruhe; IAEA, Seibersdorf;<br />

TU, Karlsruhe; US-Laboratorien) nahmen am<br />

Interlaboratoriumstest teil. Es wurden mit verschiedenen<br />

analytischen Methoden 260 Proben aus dem Mol<br />

III-Exper<strong>im</strong>ent bezüglich ihrer Uran- <strong>und</strong> Plutoniumkonzentrationen<br />

sowie der Isotopenzusammensetzung<br />

analysiert. Die Planung dieses Exper<strong>im</strong>entes sowie die<br />

Auswertung der umfangreichen Daten aus den analytischen<br />

Ergebnissen wurden vom Projekt SpFK wahrgenommen.<br />

Die Auswertung war bis Ende 1970 noch<br />

nicht abgeschlossen. Ein Teil der Auswertung der Ergebnisse<br />

liegt jedoch vor, <strong>und</strong> zwar die verschiedenen<br />

Fehlerkomponenten bei der Gesamt-Uran-Best<strong>im</strong>mung<br />

nach chemischen Verfahren in den Uran-Produkt-Proben.<br />

Der gesamt-systematische Fehler zwischen<br />

Meßmethoden <strong>und</strong> Laboratorien (bei dieser Best<strong>im</strong>mung<br />

waren 6 Laboratorien beteiligt) lag bei ±<br />

0,2 % <strong>und</strong> die statisitsche Fehlerkomponente der ein-<br />

zeinen Messung pro Laboratorium bei 0,3 %. Es konnte<br />

kein signifikanter Probenahme- bzw. Inhomogenitätsfehler<br />

festgestellt werden.<br />

Während des Mol III-Exper<strong>im</strong>entes konnten wertvolle<br />

überwachungsrelevante Daten <strong>und</strong> Erfahrungen gesammelt<br />

werden. Außerdem diente dieses Exper<strong>im</strong>ent<br />

zur Verständigung <strong>und</strong> zum Erfahrungsaustausch zwischen<br />

mehreren internationalen <strong>und</strong> nationalen Organisationen,<br />

die auf dem Gebiet der Spaltstoffflußkontrolle<br />

tätig bzw. daran interessiert sind.<br />

Im Jahre 1970 wurde mit der Planung fUr ähnliche<br />

integrale überwachungsexper<strong>im</strong>ente in Reaktoranlagen<br />

begonnen.<br />

SpFK 21<br />

SpFK 27.7<br />

Systemanalyse,<br />

Entwicklung von Methoden, Modellen,<br />

Maßnahmen<br />

Allgemeines<br />

Wegen des allgemein anhaltenden Interesses für ein<br />

effektives überwachungssystem, besonders in Verbindung<br />

mit dem NV-Vertrag wurden die Zusammenhänge<br />

zwischen Wi rtschaftlichkeit der Kernenergieerzeugung,<br />

Informationsfluß <strong>und</strong> einem rationalen<br />

überwachungssystem erläutert (4500). Aus ähnlichen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!