23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6/00/2 Cermet- <strong>und</strong> Dispersionsbrennstoffe<br />

6/00/27 Systeme mit höherem Metallantei/<br />

Im Rahmen der FR 3-Studie wurden die Technologie,<br />

der Aufbau <strong>und</strong> die Eigenschaften von U02-Stahl­<br />

Cermets zusammenfassend erarbeitet. Ei n entsprechender<br />

Bericht ist in Vorbereitung. Verhandlungen<br />

über die Durchführung von Strangpreßversuchen mit<br />

der Metallgesellschaft AG (Frankfurt) sind <strong>im</strong> Gange.<br />

Diese Versuche sollen eine allgemeine Einschätzung<br />

des Strangpressens <strong>und</strong> der Möglichkeiten ergeben, es<br />

auf andere Cermetbrennstoffe (U02-Cr) bzw. keramische<br />

Brennstoffe (U02/PU02) mit Hülle zu übertragen<br />

(PSB-TiteI1124.11 b).<br />

Um Fragen der Bindung an Grenzflächen zwischen<br />

Metall <strong>und</strong> Keramik nachgehen zu können, wurden<br />

erste Spaltwinkelmessungen an Metall-U02-Grenzflächen<br />

sowie einige Warmhärtemessungen durchgeführt.<br />

Begonnen wurden außerdem mikroskopische Konstitutions-<br />

bzw. Verträglichkeitsuntersuchungen in UN<br />

mit Fe <strong>und</strong> Cu bzw. UC mit Fe <strong>und</strong> Cr (1124.11 a).<br />

Erste Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht<br />

(4089).<br />

In den Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen<br />

dem stereometrischen Aufbau (Form, Orientierung,<br />

Verteilung der Phasen) <strong>und</strong> den Eigenschaften<br />

(Leitfähigkeit, thermische Ausdehnung, Festigkeit)<br />

mehrphasiger Werkstoffe wurde die Porositätsabhängigkeit<br />

der Eigenschaften von Kernbrennstoffen<br />

einbezogen. Die bisherigen Ergebnisse wurden zusammenfassend<br />

dargestellt (4090, 4091, 4092, 4093).<br />

Zur Frage der Konzentrationsfunktion der Feldeigenschaften<br />

mehrphasiger Werkstoffe, wie Spaltstoffcermets,<br />

ist ein umfassender Bericht in Vorbereitung.<br />

Ebenfalls in Vorbereitung sind Bericht über Wärmeleitfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Porosität sowie thermische Ausdehnung<br />

von Brennelementen, die sich us der Zusammenarbeit<br />

in den Arbeitskreisen Modelltheorie <strong>und</strong> Nachbestrahlungsuntersuchungen<br />

ergeben haben. Die Zusammenarbeit<br />

in den mit den IAR (Dr. Schikarski)<br />

führte zum Abschluß eines Berichtes über die Korngrößenabhängigkeit<br />

des elektrischen Widerstandes von<br />

U02, der dem nächst erscheint (1124.11 d, 1124.21).<br />

Bereits erschienen ist ein Bericht über die Messung<br />

von thermischen Ausdehnungskoeffizienten an Standardmaterialien,<br />

der aus einem Kooperationsprogramm<br />

hervorgegangen ist. An ihm waren neben dem<br />

IM F Forschungsgruppen aus mehreren Staaten beteiligt<br />

(4094).<br />

Die noch ausstehende Zusammenfassung der Untersuchungen<br />

zur Technologie, Reaktionskinetik <strong>und</strong> zu<br />

speziellen Eigenschaften (thermische Ausdehnung,<br />

Leitfähigkeit, Festigkeit) von UAI 3 -AI-Dispersionsbrennstoff<br />

wurde fertiggestellt (4095). Ebenfalls abgeschlossen<br />

wurden die Arbeiten zum Aufbau von<br />

UAI 4 -AI-Dispersionen (4096, 3729). Im Rahmen der<br />

deutsch-französischen Zusammenarbeit laufen z. Zt.<br />

die Prüfungen von UAI 3 -AI-Plattenelementen für den<br />

Grenobler Höchstflußreaktor, die von den Firmen<br />

Cerca (Frankreich) <strong>und</strong> Nukem (Deutschland) als<br />

Prototypen hergestellt wurden.<br />

über die Arbeiten des IMF auf dem Gebiet der Cermet-<br />

<strong>und</strong> Dispersionswerkstoffe für nukleare Anwendungen<br />

wurde zusammenfassend vorgetragen (4097).<br />

Stereometrischer Aufbau <strong>und</strong> Phasenbindung<br />

in Meta//-Keramik-Systemen<br />

(<strong>im</strong> F+E-Programm 1971 unter 6/71/3)<br />

Untersuchungen zur quantitativen mikroskopischen<br />

Gefügeanalyse von mehrphasigen <strong>und</strong>/oder porösen<br />

Werkstoffen bedeuten einen wichtigen weiteren<br />

Schritt zur Charakterisierung solcher Materialien. Dies<br />

ergibt sich aus einem inzwischen publizierten zusammenfassenden<br />

Bericht (4098) sowie aus der Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Normenausschuß,<br />

die <strong>im</strong> Normententwurf 01 N 30.900 zur Pulvermetallurgie<br />

ihren Ausdruck findet.<br />

Die laufenden Arbeiten lassen sich in drei Gruppen<br />

gliedern:<br />

Untersuchungen zur quantitativen Gefügepräparation<br />

Untersuchungen zur quantitativen stereometrischen<br />

Gefügeanalyse<br />

Untersuchungen zur quantitativen materialbedingten<br />

Gefügeanalyse.<br />

Für Cermets wurde - vor allem betreffend Punkt 1 ­<br />

ein zusammenfassender Bericht veröffentlicht (4099),<br />

zu den anderen Punkten sind Berichte in Arbeit.<br />

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Auschuß<br />

Metallografie der Deutschen Gesellschaft für Metallk<strong>und</strong>e<br />

wurde ein Kooperationsprogramm zur quantitativen<br />

elektronischen Gefügeanalyse entworfen, das<br />

von hier aus geleitet wird <strong>und</strong> an dem in- <strong>und</strong> ausländische<br />

Industrie- <strong>und</strong> Forschungsstätten beteiligt sind.<br />

Ein 1968 aufgenommenes Programm in Kooperation<br />

mit der DFVLR (persönliche Absprache) über das<br />

thermoelektrische Verhalten spaltstoffhaltiger Verb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

hat publikationsreife Ergebnisse erbracht.<br />

Mit dem Department of Metallurgy, University<br />

of Surrey, besteht ständige Zusammenarbeit<br />

durch <strong>im</strong> Institut tätige Studenten.<br />

6/00/22 Systeme mit niederem Meta//antei/<br />

(PSB-TiteI1125.1)<br />

Es wurden Langzeitbiegeversuche an isostatisch heißgepreßten<br />

U02-Mo- <strong>und</strong> U02-Cr-Cermets mit <strong>und</strong><br />

oh ne aufgepreßte Incoloy 800-Hülle durchgeführt; die<br />

mit Hülle verformten Proben hatten einen deutlich<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!