23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

herige in der Literatur beschriebene Versuche stets<br />

negativ verlaufen waren.<br />

Die Mößbauerspektren von verschiedenen Verbindungen<br />

des siebenwertigen Neptuniums - u. a. wurden<br />

Coen3 NpOs 'aq, Cr(NH 3)6 NpOs 'aq <strong>und</strong> Ca3<br />

(PUOS)2 'aq erstmals hergestellt - zeigen durch die<br />

große Isomerieverschiebung von >6 cm/sec, daß in<br />

diesen Verbindungen eindeutig Np(VII) vorl iegt. Aus<br />

der Quadrupolaufspaltung in Li s Np06 bei 4,2°K ergibt<br />

sich, daß in dieser Verbindung keine 0h-Symmetrie<br />

um das Np(VII)-Atom vorhanden ist. Folgende<br />

Mößbauerparameter wurden für Li s Np06 <strong>und</strong> das<br />

isostrukturelle Li6Np06 mit sechswertigem Neptunium<br />

erhalten (Abb. 1):<br />

Verbin- Isomerie- Quadrupol- Asym metrie- Halbwertsdung<br />

verschie- kopplungs- parameter 1breite<br />

bung konstante 2r exp.<br />

Imm/sec] 1/4 eq Q<br />

[mm/sec]<br />

Li s Np0 6 -68,4±2 10,O±1 O,O45±O,O5 1,6±O,2<br />

Li6Np06 -48,2±2 10,O±2<br />

1,8±O,3<br />

Im Rahmen der Untersuchungen über die Diffusion in<br />

Festkörpern wurde der Thermotransport der in<br />

Nickel auf Gitterplätzen eingelagerten Ant<strong>im</strong>on- <strong>und</strong><br />

Chromatome bei Temperaturen von 1.170 - 1.230°C<br />

gemessen. Die radioaktiv markierten Fremdatome<br />

zeigen <strong>im</strong> stationären Zustand eine nicht lineare<br />

Konzentrationsverteilung mit einer Anreicherung des<br />

Ant<strong>im</strong>ons an der heißen <strong>und</strong> des Chromes an der kalten<br />

Seite.<br />

°<br />

Dies entspricht negativen Transportwärmen des Ant<strong>im</strong>ons<br />

<strong>und</strong> positiven des Chroms <strong>im</strong> Endpunktssystem.<br />

Die <strong>im</strong> Gittersystem durchgeführte Berechnung der<br />

Transportwärmen weist auf die Bedeutung des<br />

Wechselwirkungsanteils der Transportwärme hin ­<br />

besonders <strong>im</strong> Falle des übergangsmetalls Chrom ­<br />

<strong>und</strong> führt zur Abschätzung recht hoher negativer<br />

Eigentransportwärmen des Nickels.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser überlegungen kann ein Leerstellenmechanismus<br />

rur die Thermodiffusion von Ant<strong>im</strong>on<br />

<strong>und</strong> Chrom in Nickel angenommen werden.<br />

10/67/5 Transurane<br />

70/67/57 Lösungs- <strong>und</strong> Komplexchemie der<br />

Transuran elemente<br />

Zur Erweiterung der Arbeiten wurde erstmals in<br />

Deutschland Einsteinium hergestellt (3784). Dreitägiges<br />

Bestrahlen von Cf-252 <strong>im</strong> FR 2 lieferte etwa 1 %<br />

Es-253-Aktivität bezogen auf die eingesetzte<br />

Cf-252-Aktivität (Abb. 2). Als Neutroneneinfangquerschnitt<br />

des Cf-252 wurde Uo = 20,0 barn, I = 40<br />

gemessen. Bei Einsatz von 10 Mg Cf-252 kann man <strong>im</strong><br />

FR 2 eine für Indikatorversuche ausreichende Einsteiniumaktivität<br />

erhalten.<br />

Die Verbindungen der Ionen U(VI), Np(VI), Pu(VI)<br />

<strong>und</strong> Am(VI) mit verschiedenen Pyridinkarbonsäuren<br />

wurden synthetisiert <strong>und</strong> durch NM R <strong>und</strong> IR-Spektrometrie<br />

untersucht. Der normale Typ rur zweizähli-<br />

.<br />

;--<br />

'"~<br />

Ol<br />

'Vi<br />

l/\<br />

:ro<br />

.L:. ụ<br />

..<br />

::J<br />

0<br />

'" ><br />

...,<br />

ro<br />

0:: '"<br />

100<br />

99,5<br />

99,0<br />

t------_.---_.... ----_ ....<br />

Exp. Spec trum<br />

----- - Theor. Spectren<br />

'..... ' ~<br />

'~_,<br />

....._......., ' ....--"""<br />

..-I",,,"<br />

I ,<br />

, I \<br />

./ ,<br />

"\ I~<br />

'" \ \\II<br />

I<br />

I<br />

(Np VI)<br />

I<br />

J<br />

----<br />

(Np VII)<br />

Abb.1:<br />

MÖßbauerspek trum<br />

von LisNp06<br />

mit geringem Anteil<br />

an Li6Np06<br />

o -10 -20 -30 -40 -50 -60 -70<br />

Geschwindigkeit lmm/secl<br />

-80 -90 -100<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!