23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messungen in einer zentralen Zone mit erhöhtem<br />

Pu 40 Gehalt (Einfluß auf keff' Bor- <strong>und</strong> Natriumwert)<br />

Messungen in einer B 4 C-vergifteten zentralen Zone<br />

(ebenfalls keff' Bor- <strong>und</strong> Natriumwert)<br />

Untersuchu ngen mit zentralen I(ontrollstäben<br />

Untersuchung von Kavitäten, bei denen das Natrium<br />

entfernt, Brennstoff <strong>und</strong> Strukturmaterial<br />

aber an den Rand der Kavität verdrängt worden<br />

ist.<br />

Im Core SNEAK-6B wurde der MASURCA-Puffer<br />

entfernt <strong>und</strong> durch Uran-Driver Komposition ersetzt,<br />

um den Einfluß der jetzt erhöhten Transienten auf<br />

die Ergebnisse von Materialwert- <strong>und</strong> Na-void-Messungen<br />

festzustellen. Es ergab sich jedoch nur eine Veränderung<br />

sämtlicher Materialwerte um etwa den gleichen<br />

Faktor (""'O.86) was auf das veränderte ßeff <strong>und</strong><br />

Normalisierungsintegral zurückgeführt werden kann.<br />

Im Core SNEAK-6D war die zentrale Zone mit MA­<br />

SURCA-Plutonium beladen. In diesem Core lag der<br />

Schwerpunkt des Exper<strong>im</strong>entierprogramms auf Traversen<br />

<strong>und</strong> Na-void Messungen sowie der Untersuchung<br />

von zentralen Kontrollstäben. Da die integrale<br />

Komposition der Zonen mit MASURCA-Pu <strong>und</strong> mit<br />

SNEAK-Pu sehr ähnlich waren, erlauben Vergleiche<br />

der Meßergebnisse Rückschlüsse auf den Effekt der<br />

unterschiedlichen Heterogenitäten auf die verschiedenen<br />

Parameter. Ein wesentlicher Einfluß konnte lediglich<br />

bei Na-void Effekt festgestellt werden. In der<br />

starken Heterogenität des MASURCA-Materials ist<br />

dieser wesentlich negativer, was auch durch Rechnungen<br />

mit heterogenitätskorrigierten Querschnitten richtig<br />

wiedergegeben wird.<br />

PSB 1213.3 Physikalisch einfache Cores<br />

(SNEAK-7)<br />

Das erste Core dieser Serie (SNEAK-7A) wurde Anfang<br />

November des Berichts<strong>jahre</strong>s kritisch. Die Messungen<br />

waren zum Jahresende etwa zur Hälfte abgeschlossen.<br />

Die Einheitszelle <strong>im</strong> Core 7A bestand aus einem<br />

PuOz UOz Brennstoffplättchen <strong>und</strong> einem Graphit­<br />

Plättchen. Die hauptsächlichen Ziele der Untersuchungen<br />

sind:<br />

1. Im Zusammenhang mit dem Folge-Core SNEAK­<br />

7B (Einheitszelle PuOz UOz, UOz; sehr ähnliches<br />

Spektrum) Best<strong>im</strong>mung des Einflusses der U-238­<br />

Konzentration auf die Diskrepanz Messung ­<br />

Rechnung. Daraus können Hinweise auf die Korrektheit<br />

der verwendeten U 2 33-inelastischen<br />

Streuquerschnitte gezogen werden.<br />

2. Best<strong>im</strong>mung des ßeff <strong>und</strong> des Normierungsintegrals<br />

eines reinen Pu-Cores mit einer Reihe verschiedener<br />

Methoden nämlich:<br />

a) Messung des Reaktivitätswertes einer Cf2 5 Z<br />

Neutronenquelle in Dollars <strong>und</strong> Ermittlung<br />

ihres Wertes in Llk durch Vergleich der Quellstärke<br />

mit der über den Reaktor integrierten<br />

<strong>und</strong> Importance-gewichteten Spaltquelle des<br />

Brennstoffes.<br />

b) Axiale <strong>und</strong> radiale Reaktivitätswerttraversen<br />

von Pu 2 3 9. Sie ergeben den Wert dieses Spaltmaterials,<br />

integriert über den Reaktor, in Dollars,<br />

während er in Llk berechnet werden kann.<br />

c) Messungen von Spaltratentraversen <strong>und</strong> Importance-Traversen<br />

(mit einer Cf 252 -Quelle) zur<br />

Best<strong>im</strong>mung des Normierungsintegrals.<br />

d) Die oben genannten Messungen, die sich auf die<br />

Kinetik der verzögerten Neutronen stUtzen,<br />

werden ergänzt durch promtkinetische Messungen<br />

(Rauschen, Rossi-a), aus denen ebenfalls<br />

ßeff best<strong>im</strong>mt werden kann.<br />

PSB 7273.6 Zweite Serie von Exper<strong>im</strong>enten<br />

für den SNR<br />

Vorüberlegungen wurden durchgeführt für weitere Exper<strong>im</strong>ente<br />

für den SNR, die insbesondere folgende<br />

Fragen klären sollen:<br />

1. Reaktivitätswerte <strong>und</strong> gegenseitige Abschirmung<br />

von Kontrollstäben in einer realistischen Konfiguration.<br />

2. Genauere Best<strong>im</strong>mung der radialen Leistungsverteilung<br />

3. Genauere Best<strong>im</strong>mung des Einflusses von höheren<br />

Pu Isotopen.<br />

4. Untersuchungen zur Gültigkeit eines Sektorsubstitutsionsexper<strong>im</strong>ents.<br />

Zu Punkt 1 soll eine Core mit einem Uranbrennstoff,<br />

das aber in Geometrie <strong>und</strong> Stabkonfiguration dem<br />

SNR möglichst nahe kommt, gebaut werden. Verschiedene<br />

mögliche Anordnungen wurden durchgerechnet<br />

<strong>und</strong> dem I(onsortium als Alternativen vorgeschlagen.<br />

Zur Messung von radialen Traversen soll in das Uran­<br />

Core eine Zone mit allem verfügbaren Plutoniumbrennstoff<br />

eingebracht werden. Zu dieser <strong>und</strong> den folgenden<br />

Anordnungen (voraussichtlich ein Einzonen­<br />

Uran- <strong>und</strong> ein Einzonen-Plutonium-Core) wurden<br />

erste Überlegungen vorgelegt.<br />

PSB 7213.8 Ausbau der SNEAK-Anlage<br />

Datenverarbeitung<br />

Der on-line Betrieb mit dem Rechner DDP 124 wurde<br />

in vollem Umfang aufgenommen. Zwei schnelle hochauflösende<br />

Impulshöhen-Konverter wurden an den<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!