23.11.2013 Aufrufe

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

bericht forschungs· und entwicklungsarbeiten im jahre ... - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führt, deren Ergebnisse <strong>im</strong> Deutschen Gas-Brüter-Memorandum<br />

festgehalten sind(s. PSB-1281).<br />

Ein weiteres Gutachten zur Core-Physik des KNK 11­<br />

Reaktors wurde erstellt.<br />

PSB 1223<br />

Sicherheitskoeffizienten<br />

Die Berücksichtigung der aufgelösten Resonanzen <strong>im</strong><br />

Karlsruher Dopplerprogramm wurde vorgenommen.<br />

Die Untersuchung des Einflusses weiterer Näherungen<br />

auf die Größe der Resonanzselbstabschirmfaktoren<br />

<strong>und</strong> der Dopplerkoeffizienten wird für den ganzen<br />

Energiebereich durchgeführt.<br />

PSB 1224<br />

Abbrand- <strong>und</strong> Langzeitverhalten<br />

Die Arbeiten an dem von der Fa. INTERATOM <strong>im</strong><br />

Jahre 1969 übernommenen zweid<strong>im</strong>ensionalen Abbrandcode,<br />

der nur noch geringfügig zu erweitern ist,<br />

können <strong>im</strong> wesentlichen als abgeschlossen betrachtet<br />

werden (Bericht in Vorbereitung).<br />

PSB 1281<br />

Gasgekühlter Schneller Brüter<br />

Rechnungen über die nukleare <strong>und</strong> thermische Coreauslegung<br />

mit Vanadium umhüllten Brennelementen<br />

wurden durchgeführt (4442). Auch Rechnungen über<br />

die mechanische Stabilität von coated particles für<br />

GCFR's wurden durchgeführt (4444). Die endgültigen<br />

Programme, für die IBM 360/65, für die Rechnung<br />

des Gasturb inenkreislaufes <strong>und</strong> der Komponenten des<br />

Kreislaufes (Turbine, Verdichter, Wärmeaustauscher<br />

<strong>und</strong> Kühler) wurden geschrieben <strong>und</strong> getestet. Es<br />

wurde eine Parameterstudie durchgeführt:<br />

a) um den Einfluß unterschiedlicher Auslegungsgrößen<br />

auf den Prozeßwirkungsgrad für einen<br />

1.000 MWe gasgekühlten schnellen Brutreaktor,<br />

der in direktem Kreislauf mit einer Gasturbine gekoppelt<br />

ist, zu untersuchen.<br />

b) um die Auslegung aller Komponenten des Kreislaufes<br />

zu ermitteln.<br />

Zur Dynamik des 1.000 MW-GsFR mit Gasturbinl<br />

wurden zunächst Voruntersuchungen am Analogrech<br />

ner HYDAC 2000 gemacht. Nach Aufstellen eine<br />

Programmes an der HYDAC 2000 mit Hilfe einfach<br />

ster Energiebilanzgleichungen wurden Studien an<br />

CSMP-Programm, einem IBM-Programm auf der Basi<br />

von FORTRAN IV für digitale S<strong>im</strong>ulation von Ana<br />

logrechnern begonnen. Es wurden nun die einzelner<br />

Kreislaufsegmente für die IBM 360 programmiert um<br />

anhand der Auslegungsdaten <strong>im</strong> stationären Zustan(<br />

numerisch getestet <strong>und</strong> ausschließlich zum Kreislauf<br />

zusammengefügt. Das· numerische Antesten des gesamten<br />

Heliumkreislaufes dauert zur Zeit noch an.<br />

Das deutsche Memorandum über gasgekühlte schnelle<br />

Brutreaktoren wurde <strong>im</strong> Auftrag des BMBW von Vertretern<br />

der Forschungszentren Karlsruhe, Jülich <strong>und</strong><br />

der Firmen AEG, BBC, BBK, GHH, Krupps <strong>und</strong> Siemens<br />

fertiggestellt. Dieses Memorandum besteht aus<br />

einer Einleitung, Bewertung <strong>und</strong> Empfehlung <strong>und</strong> Berichten<br />

von fünf Arbeitskreisen :<br />

Brennelemente (Vorsitzender: Dr. Dalle Donne,<br />

GfK)<br />

Physik (Vorsitzender: Dip!. Phys. Eisemann,<br />

GfK)<br />

Komponenten (Vorsitzender: Dr. Förster, KFA<br />

Jülich)<br />

Sicherheit (Vorsitzender: Dr. Vollmer,<br />

BBK)<br />

Wirtschaftlichkeit (Vorsitzender: Dr. Wagemann,<br />

KFA Jülich).<br />

Ein Enwicklungsprogramm mit einer Schätzung der<br />

erforderlichen Mittel steht noch an.<br />

Im Rahmen der "Lugano Group" (oder auch Zürich<br />

Club genannt), eine internationale Arbeitsgruppe, die<br />

von den auf dem Gebiet gasgeklihlter Schnellbrüter<br />

tätigen Länder zum Austausch von Informationen gegründet<br />

wurde, wurden vier Treffen veranstaltet:<br />

a) Im April 1970 in Petten wurde über Physik gesprochen.<br />

b) Im Mai 1970 in Bonn wurden die Hauptergebnisse<br />

vom deutschen Memorandum vorgetragen.<br />

c) Im Juni 1970 in Karlsruhe wurde über Brennelemente<br />

gesprochen. Von seiten des INR wurden<br />

drei Probleme vorgetragen: Korrosionsprobleme<br />

von Vanadin-Legierungen durch Helium-Verunreinigungen,<br />

Druckaufbau <strong>im</strong> Innern von Coated Particles<br />

in einem schnellen Fluß durch CO-C0 2 <strong>und</strong><br />

Gasspaltprodukte.<br />

d) Im Spetember 1970 in Würenlingen wurde über<br />

Wärmeübertragung gesprochen. Von seiten des<br />

IN R wurden folgende Vorträge gehalten: Wärmeübergang<br />

an rauhen Rohren; Reibungsbeiwerte bei<br />

künstlichen Rauhigkeiten; Stoffwerte von Helium;<br />

Druckverlust von Abstandshaltern.<br />

SpFK 22 Arbeiten zur Spaltstoffflußkontrolle<br />

Die Möglichkeit der Verwendung des Bremszeitspektrometers<br />

zur Spaltstoffflußkontrolle wurde weiter<br />

untersucht. Die Messungen zeigten, daß die getrennte<br />

Best<strong>im</strong>mung von Pu-239 <strong>und</strong> U-235 in Brennstäben<br />

unterschiedlicher Anreicherung auf 2 % genau möglich<br />

ist. Ganze Brennelemente können aher nur ge-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!