09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B) Training zum Textlernen (von Hasselhorn und Körkel)<br />

� Ziel: Kurzzeittraining für 6.-Klässler zur Verbesserung der Verstehens- und<br />

Behaltensleistungen beim Textlernen.<br />

� Inhalt/ Methode: Förderung von 4 Wissens- und Fertigkeitsbereichen, die als<br />

Voraussetzungen für effektives Textlernen betrachtet werden können.<br />

1) Verfügbarkeit und flexible Nutzung basaler Verstehens- und<br />

Behaltensstrategien<br />

� z.B. das Markieren wichtiger Texteinheiten, Exzerptieren, Generieren<br />

visueller Hilfsvorstellungen etc. etc.<br />

2) Aktive und spontane Verständniskontrolle des Gelesenen (anstelle einer<br />

Wort-für-Wort-Verarbeitung)<br />

3) Reflexives Klären auftretender Verständnisschwierigkeiten<br />

4) Planen und zieladaptives Regulieren des Textlernens<br />

� Durchführung: 5 Sitzungen a 90 Minuten<br />

� Ablauf: Training unterteilt sich in 3 Phasen<br />

� Phase I: Anhand einfacher Texte werden grundlegende Fertigkeiten<br />

vermittelt und eingeübt: z.B. das Unterstreichen wichtiger Sätze, die<br />

Antizipation möglicher Textinhalte anhand der Überschrift, das Anfertigen<br />

zusammenfassender Notizen, die regelmäßige Überprüfung des eigenen<br />

Textverständnisses etc.<br />

� Methode: Die Vermittlung dieser Strategien erfolgt direkt und explizit; ihre<br />

Einübung erfolgt mittels schrittweiser verbaler Selbstinstruktion und im<br />

Rahmen variierender Aufgabenstellungen.<br />

� Phase II: Anhand von Texten, in denen spezifische Schwierigkeiten auftreten<br />

(z.B. logische Widersprüche, unbekannte Wörter, inhaltliche Sprünge) wird ein<br />

reflexiver und lösungsorientierter Umgang mit Verständnisproblemen<br />

eingeübt.<br />

� Die zu lernende Strategie besteht dabei aus 4 Schritten:<br />

a) Identifikation und Lokalisierung des Problems, b) Sammlung möglicher<br />

Lösungswege, c) Entscheidung für den erfolgversprechendsten<br />

Lösungsweg und dessen Umsetzung d) Klärung, inwiefern das<br />

Verständnisproblem dadurch behoben werden konnte.<br />

� Übungsmethode: verbale Selbstinstruktion<br />

� Phase III: Zusammenfassung aller zuvor trainierten Fertigkeiten zu einer<br />

verallgemeinerbaren Heuristik, die die Schüler erneut erproben.<br />

� Evaluation:<br />

� Training verbessert sowohl die metakognitiv-strategischen Fertigkeiten als<br />

auch die Behaltens- und Verstehensleitung beim Textlernen.<br />

� Die Anwendung der darin vermittelten Strategien ist besonders effektiv, wenn<br />

nur wenige Vorkenntnisse zu einem Text bestehen.<br />

C) „Reciprocal Teaching“ (Brown)<br />

� Ziel: Das Programm wurde ursprünglich für die Förderung des Textverständnisses<br />

und der selbständigen Verstehenskontrolle konzipiert, ist mittlerweile aber auch auf<br />

andere Bereiche (mathematisches Denken im Grundschulalter etc.) übertragen<br />

worden.<br />

� Inhalt der Textlern-Version: Vermittlung von 4 Strategien:<br />

1) Das Zusammenfassen wesentlicher Inhalte<br />

2) Das Formulieren verstehensbezogener Fragen an den Text<br />

3) Die Vorhersage weiterer Textinhalte<br />

4) Die Klärung von Mehrdeutigkeiten<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!