09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Die Kapazitätshypothese wird heute von den meisten Forschern angezweifelt.<br />

Stattdessen tendiert man zunehmend dazu, Verbesserungen des Gedächtnisses auf<br />

Prozessmerkmale zurückzuführen.<br />

� V. a. 2 Modelle sind dabei populär: Das eine führt die Verbesserung der<br />

Gedächtnisspanne auf eine höhere Item-Identifikations- und<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit zurück (Case), das andere Modell erklärt die<br />

Verbesserung mit einer erhöhten Artikulationsgeschwindigkeit (Baddeley).<br />

� Die Theorie von Robbie Case: geht davon aus, dass sich im Lauf der Entwicklung<br />

nicht die Verarbeitungskapazität, sondern lediglich deren Effizienz ändert (s.o.).<br />

� Case unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen dem „operating space“<br />

(Arbeitsspeicher) und dem „storage space“ (Kurzzeitspeicher).<br />

� Durch biologische Reifung (Myelinisierung der Nervenbahnen), v.a. aber durch<br />

die zunehmende Automatisierung kognitiver Prozesse (Übung und Anwendung<br />

von Strategien), laufen diese zunehmend schneller ab und brauchen weniger<br />

Platz im „operating space“ – mit dem Ergebnis, dass mehr Speicherplatz im<br />

„storage space“ zur Verfügung steht!<br />

� Die Theorie von Baddeley: unterscheidet im Zusammenhang mit dem<br />

Arbeitsgedächtnis zwischen einer zentralen Exekutive und 2 Dienstleistungssystemen:<br />

eines davon („visuo-spatial scratch pad“) ist für die Verarbeitung bildhafter Infos<br />

zuständig, das andere („phonological loop“) für die Verarbeitung verbaler Infos.<br />

� Für die Verarbeitung verbaler Infos gilt dabei: Je mehr Wörter in einer<br />

bestimmten Zeitspanne artikuliert werden können, umso länger die<br />

Sequenzen, die im „phonological loop“ simultan gespeichert bzw. verarbeitet<br />

werden können.<br />

� Daher auch der Wortlängeneffekt (je kürzer die Wörter, desto mehr werden<br />

gemerkt)<br />

� Die Verbesserung der Gedächtnisspanne ist vor diesem Hintergrund auf die<br />

Artikulationsgeschwindigkeit zurückzuführen, die mit zunehmendem Alter<br />

steigt!<br />

B) Gedächtnisstrategien<br />

� Befunde zur Entwicklung der einzelnen Strategien:<br />

� Anwendung von Wiederholungsstrategien: ist a)alterskorreliert u. b)effektiv<br />

Flavell (1966): Kindergartenkindern, Zweit- und Fünftklässlern wurde eine<br />

Serie von Bildern gezeigt mit der Aufforderung, sie sich in der richtigen<br />

Reihenfolge zu merken; nach der Präsentation bekamen die Pbn 5 Min. Zeit, sich<br />

auf die Reproduktion der Sequenz vorzubereiten.<br />

� Nur 10% der Kindergartenkinder bewegten dabei ihre Lippen oder<br />

wiederholten die Wörter laut; von den Fünftklässlern wendeten dagegen<br />

85% diese Strategie an.<br />

� Dabei konnte für jede Altersgruppe gezeigt werden, dass die Anwendung der<br />

Strategie zu besseren Leistungen führt.<br />

� Die Organisation des Lernstoffs: ist ebenfalls alterkorreliert und effektiv<br />

Schneider: zeigte 7- und 10-jährigen Kindern mehrere Bildkarten und forderte<br />

sie explizit dazu auf, „alles zu tun, was ihnen später hilft, sich an die Dinge zu<br />

erinnern.“<br />

� Von den 7-Jährigen ordneten nur 10% die Bilder nach ihrer<br />

Kategorienzugehörigkeit (z.B. Tiere, Fahrzeuge, Möbel etc.); von den 10-<br />

Jährigen wandten dagegen 60% diese Strategie an und erzielten<br />

dementsprechend bessere Ergebnisse!<br />

� Elaborationsstrategien: werden im Gegensatz zu Wiederholungs- und<br />

Organisationsstrategien erst verhältnismäßig spät (frühe Adoleszenz)<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!