09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Außerdem: Aufgaben zur Silbentrennung; zur Unterscheidung von<br />

Kurz- und Langvokalen, zur Groß- und Kleinschreibung usw. usw.<br />

� Die verschiedenen Aufgabentypen unterscheiden sich in ihrem<br />

Schwierigkeitsgrad so, dass sie 3 hierarchisch angeordneten<br />

Kompetenzstufen zugeordnet werden können, wobei die auf den höheren<br />

Stufen angesiedelten Kompetenzen die grundlegenderen jeweils<br />

voraussetzen!<br />

� Der Test ermöglicht somit sowohl die Messung der vorhandenen-, als auch<br />

die Messung der noch zu erlernenden Voraussetzungen eines Pbn.<br />

� Grundsätzliche Probleme bei der Diagnose von LRS:<br />

� Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten können im Unterricht meist erst relativ<br />

spät entdeckt werden (3. / 4. Schuljahr); das ist v.a. deshalb problematisch,<br />

weil die LRS dann meist schon durch andere Effekte (etwa des Unterrichts<br />

oder der Lehrer-Schüler-Interaktion) und von den Bewältigungsstrategien des<br />

Kindes selbst überlagert ist. Darüber hinaus kommen oft Sekundärsymptome<br />

wie Schulangst hinzu.<br />

� Bei der Intervention ist es wichtig, solche Sekundärsymptome a) zu erkennen<br />

und b) getrennt von der LRS zu behandeln (etwa durch Entspannungsübungen<br />

etc.)<br />

3) Zur Diagnose von Rechenschwierigkeiten (Diskalkulie)<br />

� Im Vergleich zur Legasthenie ist Diskalkulie zumindest in der Öffentlichkeit recht<br />

unbekannt.<br />

� Von Zielinski werden Rechenschwierigkeiten analog zur Lese-Rechtschreibschwäche<br />

als „partielle Lernprobleme“ definiert, „die sich in unterdurchschnittlichen Leistungen<br />

im arithmetischen Bereich äußern“.<br />

� Dasselbe gilt für das DSM IV: analoge Definition wie bei LRS (s.o.)<br />

� Auch die Definition von Diskalkulie beruht somit auf der Diskrepanz<br />

zwischen erwarteter und tatsächlich beobachteter Rechenleistung.<br />

� Die wichtigsten (empirisch belegten) Determinanten von Rechenkompetenz sind:<br />

� Allgemeine Intelligenz und spezifische Vorkenntnisse<br />

� Geschlecht<br />

� Kulturelle Einflüsse (Art der Aufgabenstellung, Vertrautheit mit<br />

Zahlsymbolsystemen etc.)<br />

� Die spezifischen Vorkenntnisse eines Schülers lassen sich durch Fehleranalysen<br />

ermitteln; dabei sind die den Fehlern zugrundeliegenden Fehlkonzepte teilweise<br />

unmittelbar aus der Lösung ersichtlich (z.B. 1 + 3 = 13), teils werden sie erst deutlich,<br />

wenn der Schüler den Lösungsweg laut vorspricht (Methode des lauten Denkens)<br />

� Vier häufig auftretende Fehlertypen bei den Grundrechenarten (nach Wong):<br />

1) Teillösungen (wenn Aufgaben nicht zu Ende gerechnet werden)<br />

2) Falsche Anordnungen (z.B. wenn beim schriftlichen<br />

Addieren/Subtrahieren die Zahlen „im Sinn“ nicht über den Strich,<br />

sondern unter den Strich geschrieben werden)<br />

3) Falsche Strategien<br />

- Bei Additionsaufgaben tritt z.B. häufig der der Minus 1-Fehler auf<br />

(z.B.: 9 + 4 = 12), der dadurch zustande kommt, dass beim Aufzählen<br />

der „Setter“ (in unserem Beispiel die 9) mitgezählt wird.<br />

4) Fehlkonzept der 0 (die häufig als 1 gezählt wird)<br />

� Diagnostische Verfahren:<br />

� Es gibt eine Vielzahl standardisierter Mathe- und Rechentests; sie sollten<br />

jedoch nur als Screenings eingesetzt werden.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!