09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Progressive Muskelentspannung ist für Jugendliche besonders geeignet, da<br />

körperbezogen, aktiv (und nicht suggestiv), gut erlernbar und schnell wirksam.<br />

� Effekte: weniger Aufregung, höhere Konzentrationsfähigkeit, Gefühl<br />

körperlicher Fitness<br />

� Einsatz: z.B. im Anschluss an eine sportliche Aktivität<br />

� Für Jugendliche liegt eine Kurzform der progressiven Muskelentspannung vor, die<br />

sich auf die Relaxation von 10 Muskelgruppen beschränkt und ca. 15 bis 20 Minuten<br />

dauert.<br />

� Sitzhaltung einnehmen und Augen schließen<br />

� An- und (plötzliche) Entspannung der einzelnen Muskelgruppen:<br />

1) Anspannen von Hand, Unterarm und Oberarm der dominanten Seite<br />

2) Gleiches Vorgehen bei der nichtdominanten Seite<br />

3) Anspannen der Augenregion<br />

- Stirnrunzeln<br />

- Augenbrauen Zusammenziehen<br />

4) Anspannen der Schultern<br />

- Schultern zurückziehen<br />

- Schultern hochziehen<br />

5) Anspannen des Rumpfes<br />

- Bauch einziehen<br />

- Rücken zu Hohlkreuz durchdrücken<br />

6) Anspannen von Ober-, Unterschenkel und Fuß der dominanten<br />

Körperseite<br />

7) Gleiches Vorgehen bei der nicht-dominanten Seite<br />

� Die Anspannung dauert ca. 5-7 Sekunden; die Entspannungsphase ca. 30-40<br />

Sekunden; die beiden Phasen werden dabei für jede Muskelgruppe unmittelbar<br />

wiederholt; danach darf die betreffende Muskelgruppe nicht mehr bewegt<br />

werden, da der Entspannungseffekt sonst unterbrochen wird.<br />

� Nach der Übung ist es wichtig, die Jugendlichen korrekt „zurückzuholen“:<br />

� Arme und Beine recken, 3 Mal tief durchatmen und Augen öffnen<br />

� Einige Minuten sitzen bleiben, bis Kreislauf ausreichend aktiviert ist<br />

� Beim Ersteinsatz sollten lediglich 2 bis 3 Übungen mit Wiederholung<br />

durchgeführt werden.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!