09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 7: Diagnostik bei Verhaltensstörungen<br />

1. Verhaltensstörungen allgemein<br />

� Der Begriff „Verhaltensstörung“ (auch „Verhaltensauffälligkeit“, „Schwererziehbarkeit“<br />

etc.) bezieht sich auf den sozial-emotionalen Bereich und umfasst eine<br />

Vielzahl möglicher Symptome (Zurückgezogenheit, Aggressivität, Hyperaktivität<br />

etc.).<br />

� Der Begriff ist jedoch nicht einheitlich definiert; die gefundenen Prävalenzen<br />

schwanken dementsprechend, je nach zugrunde gelegtem Konzept, zw. 15 und<br />

35%!<br />

� „Verhaltensstörungen“ lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien<br />

klassifizieren (Ätiologie, Indikation etc.); rein phänomenologisch lässt sich<br />

zwischen Störungen unterscheiden, die sich nach außen richten (Aggressivität,<br />

Unaufmerksamkeit etc.) und solchen, die sich nach innen richten<br />

(Ängstlichkeit, Zurückgezogenheit etc.)<br />

� Versuch einer Definition: Eine Verhaltensstörung liegt dann vor, wenn soziale<br />

und/oder emotionale Verhaltensweisen eines Schülers so stark von idealen, sozialen<br />

und funktionalen Bezugsnormen abweichen, dass sie zur Beeinträchtigung des<br />

Schülers selbst und/oder seiner sozialen Umwelt führen.<br />

� Ideale Bezugsnormen: sind implizit oder explizit formulierte Regeln, die in<br />

einer Gesellschaft bzw. Gruppe Gültigkeit beanspruchen.<br />

� Die soziale Bezugsnorm: entspricht dem durchschnittlichen Verhalten in einer<br />

Kultur („statistische Norm“)<br />

� Funktionale Bezugsnormen: bewerten ein Verhalten dahingehend, ob bzw.<br />

inwieweit es zur Erreichung eines Verhaltenszieles funktional (förderlich) oder<br />

dysfunktional (hinderlich) ist.<br />

� Unkonzentriertes Verhalten z.B. ist dysfunktional in Bezug auf<br />

befriedigende Lernleistungen.<br />

� Die Definition impliziert, dass die Frage, was noch als „normal“ gelten kann und was<br />

als „verhaltensgestört“ eingestuft wird, nicht zuletzt von (sub-)kulturellen Einflüssen<br />

abhängt.<br />

� In asiatischen Kulturen wird aggressives Schülerverhalten z.B. eher toleriert<br />

als hierzulande.<br />

� Darüber hinaus hängt die Frage, ob ein bestimmtes Verhalten als „gestört“<br />

eingestuft wird oder nicht, sowohl vom Geschlecht desjenigen ab, der das<br />

Verhalten zeigt, als auch vom Geschlecht des Beurteilers.<br />

� Bei Jungen wird aggressives Verhalten eher toleriert als bei Mädchen…<br />

� Konsequenz: Da die Einstufung als „verhaltensgestört“ somit stark von der Person des<br />

Beurteilers abhängt, ist bei der Diagnostik eine hohe Transparenz erforderlich, heißt:<br />

die zugrunde gelegten Wertmaßstäbe müssen offen gelegt werden!<br />

2. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (siehe auch: C 3)<br />

� Schulischer Misserfolg wird im Schulalltag oft auf mangelnde Aufmerksamkeit und<br />

Konzentrationsschwierigkeiten zurückgeführt.<br />

� Experten gehen jedoch davon aus, dass die Prävalenzrate deutlich niedriger<br />

ist, als Lehrer und Eltern (10-45 %) vermuten.<br />

� DSM-IV: Prävalenzrate von 3-7% (Faustregel: etwa ein Kind pro Klasse)<br />

� Jungen sind deutlich häufiger betroffen als Mädchen (zw. 2:1 und 9:1)<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!