09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 8: Pädagogisch-psychologische Evaluation in Schule und Hochschule<br />

1. Allgemeines zu Evaluation<br />

� Definition: Allgemein gesprochen ist Evaluation die systematische (im Idealfall auf<br />

sozialwissenschaftlichen Methoden beruhende und von externen Experten<br />

durchgeführte) Bewertung einzelner Handlungsformen oder mehrerer<br />

Handlungsalternativen.<br />

� Konkret: Evaluiert werden können…<br />

� Zielvorgaben (z.B. die Konsequenzen unterschiedlicher Lehrpläne für ein<br />

Fach etc. etc.)<br />

� Handlungsweisen einzelner Personen (z.B. die Lehrqualität eines<br />

Lehrers)<br />

� Techniken und Verfahrensweisen (z.B. unterschiedliche<br />

Unterrichtsformen)<br />

� Programme (z.B. die Ergebnisse einer Aufklärungskampagne zur<br />

Verkehrssicherheit)<br />

� Systeme (z.B. unterschiedliche Schulsysteme)<br />

Problem: Da die genannten Aspekte oft vermischt sind (z.B. Merkmale der<br />

Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsform), ist eine Trennung der Effekte<br />

vielfach nur bedingt möglich!<br />

� Verschiedene Evaluationsmodelle: Je nach Zielsetzung und Art der Durchführung<br />

lassen sich verschiedene Formen von Evaluation unterscheiden:<br />

� Wulf unterscheidet zwischen…<br />

1) Praxisorientierter Evaluation (sie dient der konkreten Verbesserung der<br />

Ist-Situation)<br />

2) Entwicklungsorientierter Evaluation (ihr Ziel ist die Auswahl und<br />

Optimierung von Hilfsmitteln, etwa der Entwicklung von Lehrtexten)<br />

3) Theorieorientierter Evaluation (ist weniger auf handlungsleitende als auf<br />

wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung ausgerichtet)<br />

� Vor dem Hintergrund der Curriculumsentwicklung wird unterschieden<br />

zwischen…<br />

1) Mikro- und Makroevaluation (erstere zielt auf einzelne Aspekte des<br />

evaluierten Programms, letztere zielt auf ein Gesamturteil)<br />

2) Innerer- und äußerer Evaluation (erstere wird von den Entwicklern bzw.<br />

Trägern eines Programms selbst durchgeführt, letztere von externen<br />

Experten => Trennung zw. Entwicklung und Evaluation)<br />

3) Summativer- und formativer Evaluation (erstere erfolgt nach Abschluss<br />

der zu evaluierenden Maßnahme, letztere während der Durchführung =><br />

fortlaufende Kontrolle und Optimierung)<br />

� Stake unterscheidet zwischen….<br />

� 3 Evaluationsfeldern: „Voraussetzungen“, „Prozesse“ und „Ergebnisse“<br />

� Für jedes dieser Felder können u.a. Intentionen (Ziele), Beobachtungen<br />

(empirische Fakten), Normen (Bewertungsmaßstäbe, z.B. die der<br />

Auftraggeber) und Urteile (wertende Aussagen der Evaluatoren) erhoben<br />

werden.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!