09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Rangniedrigere Gruppenmitglieder richten mehr Äußerungen an<br />

ranghöhere als sie von diesen erhalten.<br />

� Sozial hoch stehende Gruppenmitglieder richten ihre Äußerungen eher an<br />

die ganze Gruppe als an einzelne Personen, bei rangniedrigen ist es<br />

umgekehrt.<br />

� Die Tendenz zur Zentralisierung der Kommunikation nimmt mit der<br />

Gruppengröße zu.<br />

� Auffällig: Das aktivste Mitglied ist meistens nicht das Beliebteste =><br />

spricht für 2 unabhängige Führungspersönlichkeiten: einen<br />

„Aufgabenspezialisten“ und einen „sozio-emotionalen Führer“<br />

� Handlungsmuster: Im sozio-emotionalen Bereich überwiegen meist posititive<br />

Reaktionen, im Aufgabenbereich fallen die meisten Handlungen unter die<br />

Oberkategorie „versuchte Antworten“<br />

� Wo es umgekehrt ist, droht Gruppenzerfall!<br />

� Untersuchungsergebnisse zu Unterrichtsprozessen:<br />

� Das Lehrerverhalten gegenüber einzelnen Schülern hängt stark von deren<br />

soziometrischem Status ab; welcher Art der Zusammenhang ist, ist<br />

persönlichkeitsspezifisch: Manche wenden sich vermehrt schönen und<br />

beliebten Schülern zu, andere v. a. leistungsstarken Schülern.<br />

5. Varianten der Interaktions-Prozess-Analyse<br />

A) Unterrichtsbeobachtung mit der IPA nach Trolldenier (1985)<br />

� Da die IPA primär für kleinere Diskussionsgruppen konzipiert ist, wurde sie von<br />

Trolldenier zwecks besserer Handhabbarkeit und um sie genauer an die Erfordernisse<br />

von Schulklassen anzupassen, leicht modifiziert.<br />

� Die Interaktionsrichtung wird dabei auf folgende 9 Möglichkeiten reduziert:<br />

� L-S: Lehrer mit einzelnem Schüler<br />

� L-O: Lehrer mit mehreren Schülern<br />

� S-L: Einzelner Schüler mit Lehrer<br />

� O-L: Mehrere Schüler mit Lehrer<br />

� S-O: Schüler mit mehreren anderen Schülern<br />

� S-S: Ein Schüler mit einem anderen Schüler<br />

� O-O: Alle Schüler miteinander<br />

� O-S: Mehrere Schüler mit einem<br />

� X: Interaktion mit einem Dazugekommenen<br />

� Die einzelnen Bereiche und Kategorien der IPA bleiben inhaltlich weitgehend<br />

unverändert; letztere werden jedoch teilweise im Hinblick auf die<br />

Unterrichtssituation spezifiziert.<br />

� Wenn der Lehrer einen Schülerbeitrag wiederholt, wird er nur dann zur 3.<br />

Kategorie („stimmt zu“) gezählt, wenn im Tonfall Bekräftigung und<br />

Zustimmung anklingt, ansonsten wird die Wiederholung zu Kat. 6 (gibt<br />

Infos) gezählt<br />

� Zur Kategorie 12 („zeigt Antagonismus“) wird anders als bei Bales nicht<br />

jede Form von Lenkung gezählt, die dem anderen keine Entscheidung lässt<br />

(da eine solche Lenkung bei Lehrern dazugehört), sondern nur solches<br />

Verhalten, das von den Betroffenen als unfreundlich und aggressiv<br />

aufgefasst werden muss (Unterbrechungen etc.)<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!