09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Sollte das vorgeschlagene Verfahren immer noch zu aufwendig sein, kann die IPA<br />

nach Trolldenier noch weiter vergröbert werden:<br />

� Die Interaktionsrichtung kann nur nach dem Initiator kodiert (bzw. signiert)<br />

werden<br />

� Lr: Lehrerinitiierte Interaktionen<br />

� Sr: Schülerinitiierte Interaktionen<br />

� Die 12 Kategorien können auf die 4 Basiskategorien reduziert werden:<br />

1. Sozialemotionaler Bereich: positive Aktionen<br />

2. Aufgabenbereiche: Versuche der Beantwortung<br />

3. Aufgabenbereich: Fragen<br />

4. Sozialemotinaler Bereich: Negative Aktionen<br />

� Kritik: Verfahren ist zwar weniger zeit- und trainingsaufwendig als das Original,<br />

aber immer noch äußerst aufwendig und wesentlich unspezifischer. Trotzdem ein<br />

guter Vorschlag! Wurde sowohl in Life-Situationen als auch mit Videoaufzeichnungen<br />

erprobt.<br />

B) Interaction-Process-Scores (IPS) nach Borgotta (1962)<br />

� Borgotta kritisiert an der IPA, dass darin nicht zwischen passiv-beiläufigen- und<br />

aktiv-gestaltenden Handlungen unterschieden wird, sondern diese oft in einer<br />

Kategorie zusammengefasst werden; die IPS-Kategorien differenzieren hier genauer.<br />

� So werden z.B. aus der 2. Kategorie bei Bales („Stimmt zu, nimmt passiv hin,<br />

gibt nach“) bei Borgotta zwei Kategorien: einmal „Versteht, zeigt passive<br />

Billigung“ (passiv) und einmal „Willigt ein, unterstützt, stimmt zu“ (aktiv)!<br />

� Ähnliches gilt für andere Kategorien, so das Borgotta, auch wenn er die 7. und<br />

9. Kategorie der IPA ganz weglässt, insgesamt auf mehr, nämlich auf 18<br />

Kategorien kommt.<br />

C) Kommunikationsmusteranalyse nach Lewis et al. (1961)<br />

� Fortlaufende Registrierung des Verhaltens anhand von 14 Kategorien (wobei alle 10<br />

Sekunden eine Signierung vorzunehmen ist).<br />

� Bedingt durch das Time-Sampling kann auch die Kategorie „keine<br />

Kommunikation“ belegt werden; sie liegt vor, wenn innerhalb eines 10-<br />

Sekunden-Intervalls keine erkennbare Reaktion gezeigt wird.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!