09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Nachteile:<br />

� Die Annahme, dass den institutionellen Schultypen jeweils spezifische<br />

Schülertypen entsprechen, ist problematisch; schließlich sammeln sich in<br />

bestimmten Schultypen ganz unterschiedliche Schülertypen, was v.a. daran<br />

liegt, dass Schulerfolg auf unterschiedlichen Merkmalskonfigurationen<br />

beruhen kann.<br />

� Auch charakteristische Schulprofile lassen sich heute kaum noch erstellen<br />

(Differenzierung, Autonomie der einzelnen Schulen etc.)<br />

� Rosemanns Methode der typologischen Prädiktion: unterscheidet anhand<br />

typischer Merkmalskonfigurationen, wobei nicht nur kognitive, sondern auch<br />

nichtkognitive- und Umweltmerkmale einbezogen werden, zwischen verschiedenen<br />

Schülergruppen, denen empirisch jeweils bestimmte Leistungsniveaus entsprechen.<br />

� Das dem Modell zugrundeliegende Prinzip entspricht dem der Automatischen<br />

Klassifikation; genau wie dort, geht es um die typologische Zuordnung zu<br />

einem bestimmten Merkmalsprofil. Die Zuordnung erfolgt jedoch wesentlich<br />

differenzierter. 1) werden nicht nur kognitive, sondern auch nicht-kognitive-<br />

und Umweltfaktoren einbezogen, 2) wird von wesentlich mehr Untergruppen<br />

ausgegangen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!