09.11.2012 Aufrufe

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

A: PSYCHOLOGIE DES UNTERRICHTS UND DER ERZIEHUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Methode: Die Vermittlung dieser Strategien erfolgt nach dem Prinzip des<br />

entdeckenden Lernens in einer Art sokratischem Dialog.<br />

� Ablauf (Instruktionsprinzpien):<br />

� Trainer demonstriert die zu lernende Strategie – und zwar möglichst deutlich<br />

und in angemessenen inhaltlichen Kontexten<br />

� Trainer informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der Strategie und<br />

betont ihren Nutzen<br />

� Schrittweise und selbständige Übernahme der Strategien durch die<br />

Trainingsteilnehmer<br />

� Trainer gibt adäquate, dem Kompetenzniveau des jew. Teilnehmers angepasste<br />

Rückmeldung<br />

� Durchführung: ca. 20 Sitzungen à 25 Minuten, in Kleingruppen oder dem<br />

Klassenverband durchführbar<br />

� Trainingsmaterial: Sammlung von über 100 Textabschnitten<br />

� Evaluation: Training führt zu beachtlichen Leistungssteigerungen in standardisierten<br />

Leseverständnistests<br />

D) Textlern-Training von Paris und Jacobs<br />

� Ziel: Steigerung des metakognitiven Wissens über Lesestrategien und Förderung<br />

der Lesekompetenz bei 8- bis 11-Jährigen.<br />

� Methode (Instruktionselemente):<br />

� Explizite und direkte Vermittlung strategischen Wissens zum Textlernen und<br />

-verstehen<br />

� Die Lesestrategien werden durch bildlich dargestellte Metaphern illustriert<br />

(z.B. Detektivbild mit der Aufschrift: „Sei ein Textdetektiv“)<br />

� Die verschiedenen Strategien werden im Klassenverband diskutiert<br />

(Gruppendiskussion)<br />

� Einübung der Strategien und Rückmeldung<br />

� Verwendung möglichst unterschiedlicher Textbeispiele (zwecks<br />

Generalisierung)<br />

� Durchführung: 20 Module, die jew. Aus 3 halbstündigen Einheiten bestehen<br />

� Evaluation: Trainierte Kinder haben a) mehr Wissen über mögliche Lesestrategien,<br />

geben b) an, sie häufiger zu gebrauchen und zeigen c) bessere Leistungen in<br />

verschiedenen Lesetests und Textlernaufgaben.<br />

E) „Wir werden Textdetektive“ (Gold)<br />

� Ziel: Systematische Vermittlung von Lesestrategien im Rahmen des regulären<br />

Deutschunterrichts<br />

� Inhalte: Vermittelt werden kognitive und metakognitive Lesestrategien<br />

(„Detektivmethoden“); darüber hinaus enthält das Programm jew. einen Baustein zur<br />

kognitiven und motivationalen Selbstregulation<br />

� Kognitive Strategien:<br />

� Verknüpfende (elaborative) Strategien: Beachtung der Überschrift (und<br />

darauf aufbauend: Antizipation des Inhalts), Generierung bildlicher<br />

Vorstellungen<br />

� Ordnende (reduktive) Strategien: Wichtiges unterstreichen und Wichtiges<br />

zusammenfassen<br />

� Wiederholende Strategien: Mehrmaliges Lesen<br />

� Metakognitive Strategien:<br />

� Verstehen überprüfen; Behalten überprüfen; Umgang mit<br />

Textschwierigkeiten<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!