24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. Methodische Vorgehensweise<br />

7.1.1. Datenerhebung<br />

Für die Datenerhebung wurde eine Laborphase am 29.09.2010 von 9:00 bis 12:00<br />

Uhr mit sechs freiwilligen Untersuchungspersonen, unter der Leitung von zwei<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Projekts „SODIA“, in der FH St. Pölten<br />

durchgeführt.<br />

Die Laborphase gliederte sich in fünf Abschnitte und startete mit einem informellen<br />

Auftakt bei „Kaffee und Kuchen“, welcher als „Zungenlöser“ fungierte. In diesem<br />

Rahmen stellten sich alle anwesenden Personen kurz vor und die<br />

Untersuchungspersonen waren eingeladen, ihre Motivationsgründe für die Teilnahme<br />

auszusprechen. Weiters wurde ein Überblick über den Verlauf der dreistündigen<br />

Laborphase durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin gegeben. Der nächste<br />

Abschnitt beinhaltete die Einschulung zur Bedienung der Software für die<br />

Netzwerkkartenerstellung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin. Diese wurde in<br />

einem Computersaal durchgeführt, dessen technisches Equipment eine<br />

anschauliche Einschulung ermöglichte und für alle TeilnehmerInnen einen eigenen<br />

Stand<strong>com</strong>puter bereitstellte. Neben der Bedienung der Software wurde an dieser<br />

Stelle eine BenutzerInnenanleitung für die Erstellung einer Netzwerkkarte in Form<br />

eines Handouts (vgl. 7.1.3.) ausgeteilt und durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

erläutert. In der darauf folgenden Phase führten alle Untersuchungspersonen die<br />

Eigenerstellung ihrer Netzwerkkarte durch. Den Untersuchungspersonen war die<br />

Möglichkeit für Zwischenfragen bzw. für Hilfestellungen bei der Softwarebenutzung<br />

durch die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen gegeben. Nach einer kurzen<br />

Pause erfolgte das Kernstück der Laborphase, die Gruppendiskussion. In der<br />

Abschlussphase waren die Untersuchungspersonen eingeladen, nicht beantwortete<br />

Fragen an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen zu stellen und in einem<br />

informellen Rahmen nochmals miteinander in Austausch zu treten.<br />

Im Zuge dieser Laborphase wurden für die Datenerhebung Laborbeobachtungen<br />

(Lamnek 2010:513), also Beobachtungen in einem künstlich geschaffenen Umfeld<br />

herangezogen.<br />

Neben diesen wurde eine Gruppendiskussion durchgeführt, welche laut Lamnek<br />

(2005:35) ein Gespräch einer Gruppe zu einem bestimmten Thema unter der<br />

Anleitung eines Moderators unter „Labor“-Bedingungen ist. Die Gruppendiskussion<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!