24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiteres Kind zur Welt bringen. Mehr als 40% der Frauen der Jahrgänge 1933 bis<br />

1938 bekamen im Laufe ihres Lebens drei oder mehrere Kinder. Bei den Ende der<br />

50er Jahre geborenen Frauen waren es hingegen nur mehr knapp über 20% (vgl.<br />

Statistik Austria Volkszählung 2001 zit. im Frauenbericht/Bundeskanzleramt<br />

2010:37).<br />

Seit 2007 kommen mehr als die Hälfte aller erstgeborenen Kinder unehelich zu Welt.<br />

Bei den zweitgeborenen Kindern lag die Unehelichenquote im Jahr 2008 bei 32%. In<br />

den 60er Jahren betrug der Anteil unehelicher Geburten noch unter 12%. 1992<br />

hatten bereits 25% und 2001 ein Drittel aller Lebendgeborenen unverheiratete Eltern.<br />

Die Unehelichenquote weist starke regionale Unterschiede auf. Sie ist in weiten<br />

Teilen Niederösterreichs, Wiens, Vorarlbergs und Burgenlands niedriger als im<br />

restlichen Österreich. (Quelle: Statistik Austria., Statistik der natürlichen<br />

Bevölkerungsbewegung 1984-2008 zit. in Frauenbericht/Bundeskanzleramt 2010:37-<br />

38)<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieben mehr als 30% aller Erwachsenen Zeit ihres<br />

Lebens unverheiratet. In den 1950er und 1960er Jahren waren es dagegen weniger<br />

als 10%. Dieses Zeitintervall wurde auch als das „Goldene Zeitalter“ von Ehe und<br />

Familie bezeichnet. In diesen Jahren heirateten in Österreich pro Jahr rund 55.000<br />

Paare. Im Jahr 2008 wurden insgesamt 35.223 Ehen geschlossen, davon waren<br />

22.751 Erstehen. (Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen<br />

Bevölkerungsbewegung 1951-2008 zit. in Frauenbericht/Bundeskanzleramt 2010:<br />

42-44).<br />

In den siebziger Jahren waren bei vier von fünf Eheschließungen beide Partner noch<br />

ledig. Im Jahr 2005 war dies nur mehr bei drei von fünf Eheschließungen der Fall.<br />

56% aller Wiederverheirateten sind Hochzeiten zwischen einem ledigen und einem<br />

geschiedenen Partner. Bei knapp 40% der Wiederverheirateten sind beide Partner<br />

geschieden. Bei nur 5,4% der Wiederverheirateten ist ein Partner verwitwet (Quelle:<br />

Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung 1970-2008 zit. in<br />

Frauenbericht/Bundeskanzleramt 2010:43)<br />

Das mittlere Erstheiratsalter liegt bei Frauen derzeit bei 28,9 Jahren und bei Männern<br />

bei 31,7 Jahren (Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen<br />

Bevölkerungsbewegung 1950-2008 zit. im Frauenbericht/Bundeskanzleramt<br />

2010:44-45).<br />

Laut Statistik der Ehescheidungen (Statistik Austria zit. im<br />

Frauenbericht/Bundeskanzleramt 2010: 46-50) ist die Scheidungswahrscheinlichkeit<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!